Anwender, auf die die Anschaffung eines neuen Lagersystems oder die Optimierung einer bestehenden Anlage zukommt, müssen sich auch mit zahlreichen Fragen rund um die Realisierung des Lagers beschäftigen. Wie finden Entscheider heraus, welches Lagerkonzept für sie selbst das richtige ist? Wo fängt man eigentlich an, wenn die Planung eines neuen Lagersystems ansteht? Und welche bürokratischen Herausforderungen lauern bei der Planung eines Außenlagers? Mit dem neuen Elvedi-Whitepaper können sich Lagerbetreiber strukturiert Vorstellungen über den Ist-Zustand im eigenen Betrieb machen. Der Ratgeber gibt einen Gesamtüberblick darüber, was ein geeignetes (Außen-)Lagersystem ausmacht.
Herausforderung: Außenlager
Elvedi informiert im Whitepaper unter anderem darüber, dass die Konzeption eines Außenlagers weitaus höhere Ansprüche an die Bauherren stellt als die Errichtung eines Innenlagers. Zu beachten sind zum Beispiel die örtlichen Bauvorschriften sowie damit zusammenhängende behördliche Prozesse. „Anwender erleichtern sich das Vorhaben, wenn sie mit einem erfahrenen Systemanbieter und Hersteller für Lagerlösungen zusammenarbeiten. Diese können bei bürokratischen Aufgaben nicht nur beraten und koordinieren, sondern den Prozess aufgrund jahrelanger Expertise auch überwachen und die Erfahrungen mit ihren Kunden teilen“, erklärt Edwin Müller-Rauschenbach, Sales Manager bei Elvedi.
Theorie trifft Praxis
Ein Exkurs zu erfolgreichen Projekten, realisiert durch Elvedi, schildert praxisnah, was die professionelle Optimierung eines Lagers ausmachen kann. Darauf folgt eine Liste von Fragestellungen, durch die sich der Leser auf ein anstehendes Beratungsgespräch mit einem Regalhersteller vorbereiten kann.
Interessierte können das kostenlose Whitepaper „Das müssen Unternehmen bei der Anschaffung von Lagersystemen bedenken“ ab sofort hier https://www.elvedi.com/aktuelles/news herunterladen.