Inform optimiert Ersatzteillogistik bei Jungheinrich

Um die Verfügbarkeit der insgesamt über 90.000 verschiedenen Ersatzteile zu optimieren, setzt die zum Jungheinrich-Konzern gehörende Jungheinrich Service & Parts AG & Co. KG (S&P) künftig auf die intelligente Bestandsplanung der Lösungssuite „Add*One“. Sowohl in ihrem Zentrallager im norddeutschen Kaltenkirchen als auch in fünf weiteren Regionallagern wird die Software zum Einsatz kommen. Die Implementierung der neuen Software des Aachener Optimierungsspezialisten Inform startete im Februar 2024 und soll innerhalb von sechs bis neun Monaten abgeschlossen werden.

Im Zentrallager in Kaltenkirchen sowie in fünf Regionallagern kommt die Software künftig zum Einsatz (Bildquelle: Jungheinrich)
Im Zentrallager in Kaltenkirchen sowie in fünf Regionallagern kommt die Software künftig zum Einsatz (Bildquelle: Jungheinrich)

Im Zuge der geplanten Umstellung auf das ERP-System SAP S/4HANA wird die Lösungssuite eine eigenentwickelte Anbindung in SAP R/3 ablösen und über spezialisierte und zertifizierte Schnittstellen nahtlos in die IT-Landschaft von Jungheinrich S&P integriert.

Das Hauptziel des Projektes besteht darin, die wirtschaftliche Verfügbarkeit der rund 90.000 verschiedenen Ersatzteile sowohl im zentralen Ersatzteillager in Kaltenkirchen als auch in fünf kleineren regionalen Lagern in Süddeutschland, der Slowakei, England, China und Singapur zu verbessern. Um dies zu erreichen, optimiert die Software auf Basis von KI-gestützten Prognosen und mathematischen Algorithmen die Dispositions- und Planungsprozesse. Sie erstellt situativ optimale Bestellvorschläge, warnt die Anwender frühzeitig vor möglichen Engpässen und unterstützt bei Bedarf sogar die Disposition. So können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Jungheinrich S&P auf ihre Kernprozesse konzentrieren und gleichzeitig die Ersatzteilversorgung optimal planen und steuern.

„Die zentrale Herausforderung liegt dabei für uns im hohen Anteil sporadischer Bedarfe“, sagt Gitta Pahlen, Bestandsmanagerin Material Planning Spare Parts bei Jungheinrich S&P. „Ungefähr die Hälfte der verkauften Ersatzteile werden sporadisch nachgefragt. Daher war es für uns entscheidend, eine geeignete Software zu finden, die trotz der Unplanbarkeit sporadischer Bedarfe optimale Bestandsstrategien berechnet, die Bestände auf dem richtigen Level hält und die Lieferfähigkeit jederzeit sicherstellt“. Da klassische Prognosemodelle hier an ihre Grenzen stoßen, kommen intelligente Bestandsberechnungen zum Einsatz: „Gerade bei sporadischen Bedarfen, wie sie in der Ersatzteillogistik typisch sind, helfen unsere servicegradorientierten und dynamischen Planungslogiken, die richtige Balance zwischen hoher Verfügbarkeit und gleichzeitig optimalen Beständen zu finden“, resümiert Dirk Lennertz, Projektleiter bei Inform.

Printer Friendly, PDF & Email
15.07.2024
Großhändler aus Ratingen setzt auf Software von Remira
Das Großhandelsunternehmen Sartorius Werkzeuge aus Ratingen wird künftig mit der Bestandsmanagementsoftware „Remira Logomate“ seine Disposition steuern. Ziel ist es, Arbeitszeit einzusparen...
05.06.2025
Die LFD Wälzlager GmbH, ein weltweit agierender Hersteller von Kugel- und Wälzlagern, hat Jungheinrich mit der Automatisierung ihres Lagerstandorts in Dortmund beauftragt. Herzstück des Projekts ist...
16.05.2025
Als Familienunternehmen in dritter Generation und firmenexterner Logistikdienstleister übernimmt Schnellecke bereits seit geraumer Zeit die Sequenzierung von Fahrzeugteilen für einen Premium...
17.09.2024
Deutschlands größtes Haushaltswaren-Fachgeschäft F.S. Kustermann hat sich für die Optimierung seiner Bestände und Disposition für die Bestandsmanagementsoftware „Logotmate“ von Remira entschieden...
17.10.2023
Jungheinrich vernetzt seine Flotte. Neufahrzeuge des Unternehmens werden dafür serienmäßig ab Werk mit Telemetrie-Einheiten ausgerüstet. Für den Start ins digitale Flottenmanagement bekommen Kunden...
30.09.2024
Die Winkler-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Stuttgart wird ihre Betriebsabläufe optimieren, indem sie künftig die Bestandsmanagementsoftware „Logomate“ von Remira einsetzt. Das Hauptziel des auf...