„Ferag.skyfall“ bei Alcon: Eine technologische Zusammenarbeit im Dienste der Logistikinnovation

Ferag hat die Installation seines Systems „ferag.skyfall“ in der Produktionsstätte von Alcon im belgischen Puurs abgeschlossen. Dort werden für die spezifischen Bedürfnisse von Chirurgen ophthalmologische Chirurgieprodukte zusammengestellt, die alle für präzise Eingriffe erforderlichen Instrumente enthalten.

(Bildquelle: Ferag AG)
(Bildquelle: Ferag AG)

Die Integration von „ferag.skyfall“ bei Alcon dient einem zentralen Bedürfnis: die Optimierung einer bestehenden Produktionseinheit durch ein dynamisches Lagersystem, das sich in die ohnehin schon beengten Räumlichkeiten einfügt und Produktivität sowie Qualitätskontrolle verbessert. Das System „ferag.skyfall“ hat sich als kompakte und flexible Alternative bewährt, da es ungenutzte Gebäudebereiche geschickt ausnutzt und außergewöhnliche Effizienz und Zuverlässigkeit bietet. Es ermöglicht das Transportieren, Lagern und Sequenzieren der Produkte zur optimalen Steuerung der Warenflüsse.

Die Produkte werden mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.600 Stück pro Stunde über Gurtförderer zu den zwei automatischen Ladestationen von „ferag.skyfall“ transportiert. Vor dem Laden wird jedes Produkt gescannt und anschließend automatisch in eine der Taschen des Systems eingefügt und zum dynamischen Puffer transportiert, welcher Platz für bis zu 2.700 Taschen bietet.

Beim Auslagern leiten vier Sequenzierlinien die Produkte zu einer der beiden automatischen Entladestationen. Bis zu 1.500 Taschen pro Stunde können an den beiden Entladestationen entleert werden, wo die Produkte in Kartons verpackt werden. Diese Kartons werden dann automatisch verschlossen, palettiert und foliert, bereit für den Versand. Der Materialfluss ist so konzipiert, dass Effizienz maximiert wird, mit einer hohen Produktionskapazität und hoher Flexibilität bei wechselnden Anforderungen.

Das Design, das in die enge Infrastruktur integriert wurde, fügt sich nahtlos in die bestehenden Systeme ein. Die Nutzung der verfügbaren Höhen und die intelligente Automatisierung der Verbindung zwischen Transport-, Lager- und Sortierbereichen waren entscheidende Faktoren, die die Notwendigkeit manueller Transporte und die damit verbundenen Risiken reduzierten.

Printer Friendly, PDF & Email
04.01.2024
KEP-Unternehmen (Kurier-, Express- und Paketdienste) stehen bei der Bearbeitung kleiner Pakete vor verschiedenen Herausforderungen, die sich auf unterschiedliche Aspekte ihres Geschäftsbetriebs...
12.01.2024
Das Unternehmen Ferag hat eine Weiterentwicklung seines Systems „ferag.denisort“ angekündigt. Die neuesten Verbesserungen ermöglichen es, Gewichte von bis zu 30 Kilogramm zu fördern und sortieren und...
24.01.2024
Ferag hat den Zuschlag für die Implementierung ihres „ferag.skyfall“-Taschensorters im Operations Center von Digitec Galaxus in Wohlen erhalten. Als größter Schweizer Onlinehändler führt Digitec...
09.07.2024
In der dynamischen Welt der Intralogistik, in der jedes Detail den Unterschied zwischen Effizienz und Stagnation ausmacht, präsentiert PSB Intralogistics eine Innovation für effiziente Zero-Touch...
27.06.2023
Technologien aus der Schweiz, kombiniert mit dem spezifischen Know-how für den Koreanischen Markt: Mit Unterstützung des Systemintegrators Asetec sollen die intralogistischen Gesamtlösungen von Ferag...
24.02.2025
Unter dem Motto „Living Progress – Transforming Intralogistics with Passion and Innovation“ präsentiert die Ferag AG modernste Technologien für hängende Förder- und Sortiersysteme sowie...