Comau bringt neue digitale Lösungen auf den Markt

Um sein Engagement für Innovationen im Bereich der industriellen Automatisierung und Robotik zu unterstreichen, hat Comau die digitale Plattform „in.Grid“ und die neue Generation des „Robot Teach Pendant“ (TPX), mit Full-Touchscreen-Funktionalität entwickelt.

„In.Grid Line Monitoring“ (Bildquelle: Comau)
„In.Grid Line Monitoring“ (Bildquelle: Comau)

„In.Grid“ dient als umfassendes, kompetenzübergreifendes System, das detaillierte Datenanalysen zur Anlagenleistung und zu Fertigungsprozessen bereitstellt. Es überwacht nicht nur den Gerätestatus und den gesamten Produktionsablauf, um die Leistung zu steigern, sondern gewährleistet ebenfalls eine transparente, papierlose Informationsbereitstellung, die jederzeit und überall zugänglich ist. „In. Grid Line Monitoring“ ist sofort als cloudbasierter Service oder als eigenständige Software für die Bereitstellung in einem oder mehreren Betrieben verfügbar. „In.Grid Robot Monitoring“ und Rückverfolgbarkeitsmodule sollen folgen.

„In.Grid Line Monitoring“ ermöglicht es Unternehmen, die Leistung zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, wodurch sie verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung der Produktivität und der betrieblichen Effizienz erhalten. Und als vollständig SaaS-basierte Lösung steigert die Plattform die Effizienz durch digitales Twinning und Leistungsüberwachung und erleichtert ein verbessertes Vermögens- und Wartungsmanagement, was die Nachhaltigkeitsziele der Kunden weiter unterstützt.

Das neue „TPX Robot Teach Pendant“ von Comau hingegen verändert Comau zufolge die Art und Weise, wie Benutzer Roboter programmieren, bedienen und überwachen. Ausgestattet mit einem großen Touchscreen-Display, einer fortschrittlichen Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), die intelligente Programmierparadigmen nutzt, und 360-Grad-Steuerungsfunktionen können Kunden mit dem „TPX“ einen oder mehrere Roboter nahtlos und einfach überwachen und koordinieren. Darüber hinaus ermöglichen die integrierten 3D-Simulationsfunktionen den Benutzern, Roboterbahnen in Echtzeit zu visualisieren und anzupassen, was die Rüstzeiten erheblich reduziert und die Gesamteffizienz des Systems verbessert. Das „TPX“ vereinfacht auch komplexe Programmieraufgaben, bietet eine intuitivere Benutzererfahrung und hilft, den Betrieb selbst in den schwierigsten Produktionsumgebungen zu optimieren.

Printer Friendly, PDF & Email
17.12.2024
ABB Robotics hat einen Energieeffizienz-Service ins Leben gerufen – bestehend aus Beratung, Analyseverfahren und Tools, um die Energieeffizienz von installierten Robotern zu steigern. Der neue Service...
30.10.2023
Mit dem „picoScan150“ präsentiert Sick die erste Variante der neuen Produktfamilie „picoScan100“ für die Detektion und Lokalisierung von Objekten. Verglichen mit der TiM-Serie von Sick bietet deren...
09.01.2023
ABB hat ihre Programmier- und Simulationssoftware „Robotstudio“ um cloudfähige Funktionen erweitert. Mit der neuen „Robotstudio Cloud“ können Personen und Teams gemeinsam und in Echtzeit an...
07.06.2024
Das Unternehmen Bonfiglioli hat auf der diesjährigen Logimat eine breite Palette von Paketen für Rollenbahnen und Förderbänder, AGVs, AMRs, Gabelstapler und automatische Lager sowie eine IoT-Plattform...
08.05.2023
Das Unternehmen Autostore kündigt die Einführung von zwei neuen Arbeitsstationen (Ports) an, bei denen betriebliche Effizienz, Bedienerproduktivität und Ergonomie im Vordergrund stehen: „Fusionport“...
16.08.2023
Maison Burtin, ein seit 1933 führender Champagner-Produzent mit Sitz in Epernay im Département Marne, setzt auf die Kennzeichnungslösung „Zetes Atlas“ in Kombination mit smarten Zetes-MD-Druck- und...