BVL Supply Chain CX vom 23. bis 25. Oktober in Berlin
Der Austausch soll zudem deutlich hierarchieübergreifender stattfinden, da über das Expo-Konzept und günstigere Ticketoptionen auch mehr Teilnehmende aus den Bereichen mittleres Management, Young Professionals und Studierende erwartet werden.
Congress: Strategische Fragen und High-Level-Networking
Auf dem Congress diskutieren hochkarätige Speaker auf vier Bühnen Strategien und geben Impulse zur Gestaltung von Supply Chains und logistischen Prozessen, die dazu anregen, das eigene Unternehmen in herausfordernden Zeiten weiterzuentwickeln. Hier treffen sich Top-Entscheiderinnen und -Entscheider sowie alle, die an strategischen Themen interessiert sind. Teilnehmende erleben die exklusive Verleihung des Deutschen Logistik-Preises und knüpfen bei der anschließenden CX-Networking-Night sowie in der exklusiven Blue Angel-Lounge neue Kontakte. Im Preis für das Congress-Ticket ist der Expo-Zugang enthalten, dazu gehört außerdem eine ganztägige All-Inclusive-Verpflegung mit Getränken und Buffets.
Expo: Aussteller, Content & Party
In der Expo-Area finden Logistikerinnen und Logistiker, Teamleiter und Projektentwickler, ITler und Einkäufer, von Studierenden bis zum C-Level alles, was operativen Austausch betrifft und eine Zukunftsrelevanz mit praktischem Bezug hat. Die sieben Schwerpunktthemen der CX werden hier in ihrem Praxisbezug ganzheitlich betrachtet, bearbeitet und besprochen. Das bedeutet: Konzepte, Best-Practices und Lösungsansätze sowie Think Tanks auf vier Bühnen. In Masterclasses, Workshops und weiteren Talkformaten wird aufgezeigt und diskutiert, wie sich relevante Themen operativ umsetzen lassen. Darüber hinaus sind über 120 Aussteller präsent, die ihre Lösungen, Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Top-Speaker zu sieben Schwerpunktthemen
Das BVL-Projektteam hat sieben Schwerpunktthemen identifiziert, die sich durch alle Programmpunkte in Congress und Expo ziehen: die Digitalisierung von Supply Chains, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Nachhaltigkeit (zum Beispiel Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung), Resilienz und Agilität, die künftige Organisation von Unternehmen und die Menschen, die dort arbeiten sowie Märkte, Trends und Strategien für Logistikdienstleister und für Anbieter von Logistiktechnologien. Erneut konnten hochkarätige Gäste für Keynotes und Diskussionen gewonnen werden. Beispiel: In der Session „Global Perspectives on Cutting-Edge Robotics and AI Trends” sprechen Ching Pong Quek, Mitglied des Vorstands der Kion Group, Deepu Talla – Vice President und General Manager Robotics & Edge Computing bei NVIDIA, Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin des Fraunhofer IML, Peter Chen, Co-Founder und CEO bei covariant.ai sowie Kamil Christoph Kasprowicz, Geschäftsführer bei Baur Hermes Fulfilment. Das gesamte Programm gibt es immer aktuell sowie nach Themen, Tagen und Congress/Expo filterbar auf der CX-Homepage oder gedruckt im BVL Magazin Drei, das gerade als „CX-Magazin“ erschienen ist.
Deutscher Logistik-Preis und Networking Night
Mi feierlichen Award-Verleihungen erwartet die Congress-Gäste am Mittwochabend ein exklusives Rahmenprogramm. Ein vom DLK übernommenes Highlight ist die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises. Die Jury unter Vorsitz der Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld zeichnet vorbildliche Konzepte aus, die trotz aller Widrigkeiten der zurückliegenden Monate entwickelt und implementiert worden sind. Die BVL verleiht den Deutschen Logistik-Preis für besonders innovative und nachhaltige Lösungen, um sie zu würdigen, bekannt zu machen und zur Nachahmung anzuregen. Das Auditoren-Team hat die vier Finalisten besucht, nun identifiziert die Jury anhand objektiver, fachlicher Kriterien den Preisträger. Wer das ist, wird bei der feierlichen Preisverleihung am Mittwochabend enthüllt.
Weitere Information zum BVL Supply Chain CX sind über diesen Link abrufbar.