„Slotting“: ein unterschätztes Thema

Lagerungsdisposition und –reorganisation in SAP EWM

Ein Thema, das nach wie vor keine große Beachtung bei Kunden findet, ist die Lagerungsdisposition in SAP EWM, besser bekannt als „Slotting“. Häufig ist dabei auch das Zusammenspiel zwischen Lagerungsdisposition und der Lagerreorganisation relevant. Die Lagerungsdisposition kann man als einen Teil des Stammdatenkonzeptes verstehen. Mit Hilfe der Lagerungsdisposition können anhand bestimmter Kriterien die optimalen Material-Stammdaten für die Einlagerungeines Produktes ermittelt werden. Somit wird auch die Einlagerstrategie im EWM durch diverse Stammdaten beeinflusst. Damit auch die optimalen Materialstammdaten ermittelt werden können, gilt es weitere Stammdaten und Customizing-Einträge zur Ermittlung zu pflegen. Für die Ermittlung steht die Konditionstechnik zur Verfügung.

1105
Positionsbereich Bild: Leogistics
Positionsbereich Bild: Leogistics

Bei der Lagerungsdisposition werden folgende Parameter beeinflusst, die im Produktstamm fortgeschrieben werden:

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Daniel Rotter, Senior Consultant SAP Logistics 
bei der Leogistics GmbH

Daniel Rotter

· Artikel im Heft ·

„Slotting“: ein unterschätztes Thema
Seite 22 bis 23
27.04.2023
Wegweisende Bodenmarkierungen für Automobil-Logistiker
Um für einen Automobilhersteller Ersatzteile zu verpacken und zu versenden, hat die Astral Automotive System Transport Logistics GmbH eine neue Logistikhalle bezogen. Für die europaweite Just-in-time...
28.08.2023
Entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation in der Intralogistik
Im Logistikzentrum von Möbelbeschlaghersteller Hettich sorgen Planungsleitstand, Case Calculation, Staplerleitsystem und Yard-Management für effiziente Prozesse nach dem Pull-Prinzip und Lkw...
08.11.2023
Vorteile durch die Anwendung von Machine Learning
Welche Möglichkeiten bietet die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), um Belastungsmessungen an Brückenkranen für die Bestimmung der Restlebensdauer auszuwerten? Forscher aus Köthen haben in ihren...
19.08.2022
Kontrollierte Materialflüsse und hohe Transparenz für mehr Performance
Sensortechnik-Hersteller Elobau steigert mit dem Warehouse-Management-System „PSIwms“ Effizienz und Transparenz in der Lagerhaltung für Produktionsversorgung und Versand. Eine durchgängige IT...
28.08.2023
Antriebs-Retrofit eines Portalkrans in der Zementindustrie
Portalkrane werden in nahezu allen Industriezweigen zum Umschlag verschiedenster Güter eingesetzt – so auch in der Zementindustrie. Für einen zuverlässigen Betrieb der Krane spielt die Antriebstechnik...
02.02.2023
Antriebs-Retrofit eines Portalkrans in der Zementindustrie
Portalkrane werden in nahezu allen Industriezweigen zum Umschlag verschiedenster Güter eingesetzt – so auch in der Zementindustrie. Für einen zuverlässigen Betrieb der Krane spielt die Antriebstechnik...