KI unterstützt Indoor-Lokalisierung

Intelligentes Funkfernsteuersystem mit kollaborativer UWB-Lokalisierung

Machine Learning verbessert die Indoor-Lokalisierung. In einer aktuellen Forschungskooperation wurden KI-basierte Methoden entwickelt, die eine infrastrukturarme Indoor-Lokalisierung ermöglichen. Anwendung dafür ist die hochgenaue Lokalisierung von Personen und Objekten in der Intralogistik.

1105
Kollaborative Lokalisierung von zwei Autonomen Mobilen Robotern (AMR) im Labor Bild: IDiAL
Kollaborative Lokalisierung von zwei Autonomen Mobilen Robotern (AMR) im Labor Bild: IDiAL

Die Lokalisierung von Personen und Objekten außerhalb von Gebäuden kann durch den Einsatz von Satellitenortungssystemen, wie z.B. GPS, realisiert werden. In Umgebungen, in denen keine oder nur unzureichende GPS-Informationen vorhanden sind, wie z.B. innerhalb von Gebäuden, ist eine Positionsbestimmung mit Hilfe von Satellitenortung nicht möglich. In solchen Umgebungen müssen andere Ortungstechnologien herangezogen werden, wie beispielsweise die Ortung mit Hilfe von Ultra-Wideband (UWB)-Technologie.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr.-Ing. Christof Röhrig

Prof. Dr.-Ing. Christof Röhrig
Professor für Informatik und Robotik am Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der Fachhochschule Dortmund

Daniel Heß

Daniel Heß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der Fachhochschule Dortmund

· Artikel im Heft ·

KI unterstützt Indoor-Lokalisierung
Seite 56 bis 57
26.10.2022
Eine kurze Reminiszenz an das 18. WGTL-Kolloquium in Bremen
Diese zwei Tage Ende September 2022 waren schon lange im Terminkalender markiert: Jahrestreffen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL). Der Veranstaltungsort, das Bremer...
12.02.2024
Ergebnisse des Forschungsprojekts „KAnIS – Kooperative Autonome Intralogistik Systeme“
Mit Live-Vorführungen auf dem Testgelände im Werk Aschaffenburg am 5. Dezember 2023 präsentierten der Warenumschlagspezialist Linde Material Handling (MH) und die Technische Hochschule Aschaffenburg...
19.08.2022
„ProCheck“ – Forschungsprojekt zur Verifikation innerbetrieblicher Materialflussprozesse
Hohe Variantenvielfalt, kleine Losgrößen und Flexibilität: Aktuelle Marktwünsche an produzierende Unternehmen erhöhen nicht nur die Anforderungen an die Fertigung, sondern setzen transparente und...
13.06.2023
Flexible, zukunftssichere AGV/AMR-Lösungen für alle Fälle aus einer Hand
Mit knapp 40 Jahren Erfahrung und über 8.000 produzierten Fahrzeugen zählt DS Automotion zu den global führenden Anbietern für mobile Robotik. Das Unternehmen entwickelt und produziert sämtliche...
26.10.2022
Sensorbasiertes Indoor Tracking für Optimierung und Automatisierung im Lager
Die modernen Übertragungstechnologien Ultra-Wideband (UWB) oder Bluetooth Low Energy (BLE) ermöglichen mit der entsprechenden Sensorik bei überschaubaren Investitionskosten die Positionsbestimmung von...
22.06.2022
Neues FTS als automatisierter Lastenträger vorgestellt
Der CDI120 ist der neue automatisierte Lastenträger von Toyota Material Handling. Er fügt sich nahtlos in das Toyota-Autopilot-Sortiment ein und bildet zusammen mit den Schleppern, Niederhubwagen...