Energieeinsparung von 37 Prozent

Modernisierungsprojekt stellt die Anlagenverfügbarkeit langfristig sicher

Der baden-württembergische Beschlagtechnik-Spezialist Esco investierte in den vergangenen Monaten in ein Retrofit seines Logistikzentrums in Ditzingen. Die Modernisierung wurde in drei Phasen gegliedert und umfasste neben dem Tausch eines Regalbediengeräts auch Upgrades für Steuerung sowie IT. Sämtliche Arbeiten fanden im laufenden Betrieb statt und konnten im Januar 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Seine Intralogistik macht Esco mit TGW-Know-how zukunftsfit, steigert die Performance und profitiert außerdem von Energieeinsparungen in Höhe von 37 Prozent.

1105
Bild: kanpisut / stock.adobe.com
Bild: kanpisut / stock.adobe.com

Esco Metallbausysteme bewegt seit seiner Gründung 1965 Türen und Fenster mit innovativer Beschlagtechnik. Neben der Handelstätigkeit liegt der Fokus auf der Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Produkten für die Fenster- und Türautomation – und das seit beinahe 60 Jahren. Das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Ditzingen beschäftigt rund 250 Mitarbeiter und ist mit Standorten in Deutschland, Österreich sowie Polen vertreten.

Eingehende Analyse als Entscheidungsgrundlage

TGW-Sales-Project-Manager Klaus Kollmann beschreibt die Ausgangssituation des Projekts: „Die Bestandsanlage näherte sich dem Ende ihres Lebenszyklus. Viele Komponenten waren out-of-support, es bestand also die Gefahr, dass sie im Fall der Fälle teurer würden oder gar nicht mehr zu bekommen wären. Das hätte zu Herausforderungen bei der Anlagenverfügbarkeit führen können – und im schlimmsten Fall zu einer verzögerten Auslieferung an Kunden. In einem intensiven Analyseprozess haben wir daher gemeinsam mit Esco verschiedene Optionen evaluiert und schließlich die Entscheidung getroffen, die neueste Generation des ‚Mustang E+‘-Regalbediengeräts einzusetzen.“

28 Prozent mehr Leistung

Das „Mustang E+“-Regalbediengerät verfügt über einen geschraubten Mast, intelligente Antriebstechnik und ist außerdem deutlich leichter als das Vorgängermodell. Es setzt auf eine moderne Steuerungsgeneration und kommt ohne Antipendelantrieb aus. Durch die in der Steuerung implementierte Antipendelfunktion lässt sich der Durchsatz erhöhen, Positionierzeiten verkürzen und besonders materialschonend agieren. Brems- und Beschleunigungsvorgänge können sanfter erfolgen, Lärm und Vibrationen werden deutlich reduziert. Ein weiterer Vorteil: Das wartungsfreundliche Design hilft dabei, die Betriebskosten niedrig zu halten. Das Zusammenspiel dieser Maßnahmen ermöglicht eine Performancesteigerung von 28 Prozent im Vergleich zur Vorgängerversion.

Mit dem Mechanik-Tausch und dem Upgrade von Steuerung sowie Software profitiert Esco von signifikant gesteigerter Verfügbarkeit und einfacherer Wartung. Die Ergebnisse von Performancetests und Energiemessungen belegen nicht nur den betriebswirtschaftlichen Nutzen, sondern auch den positiven Effekt in Sachen Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit.

Energieeinsparung von 37 Prozent

Die Modernisierung von Hard- und Software ermöglicht in Summe Energieeinsparungen von 37 Prozent. Dabei handelt es sich für Esco um einen wichtigen Schritt im Bereich Nachhaltigkeit. „Früher ging die Bremsenergie der Regalbediengeräte verloren. Mit dem ‚Mustang E+‘ können wir die Energie in der horizontalen bzw. vertikalen Bewegungsachse zurückgewinnen, um sie in der jeweils anderen einzusetzen“, unterstreicht Markus Kammerhofer, Director Sales Retrofit bei TGW. „Das sorgt für einen schonenden Umgang mit knappen Ressourcen und ist auch betriebswirtschaftlich sinnvoll.“

Investition in die Zukunft

Die Spezialisten von TGW blicken auf mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung zurück, speziell der Bereich Retrofit wächst stark. Der Systemintegrator wickelt heute pro Jahr fünfmal so viele Projekte ab wie noch vor zehn Jahren – und geht bei jedem Vorhaben systematisch vor. „Generell sind Retrofits schon deshalb nachhaltige Investitionen, weil Firmen dadurch nicht nur die Lebensdauer ihrer Anlage verlängern, sondern auch Effizienzsteigerungen erzielen“, betont Markus Kammerhofer. „Viele Unternehmen haben Programme aufgesetzt, sie gehen mit Ressourcen bewusst um und nehmen jedes Glied in der Supply Chain unter die Lupe, um herauszufinden, wo Emissionseinsparungen möglich sind.“ (ck)

Eine Information der TGW Logistics Group

» Generell sind Retrofits schon deshalb nachhaltige Investitionen, weil Firmen dadurch nicht nur die Lebensdauer ihrer Anlage verlängern, sondern auch Effizienzsteigerungen erzielen.

Markus Kammerhofer, Director Sales Retrofit bei TGW

Auf einen Blick

Sieben Erfolgsfaktoren für ein perfektes Retrofit-Rezept

Aus der umfangreichen Erfahrung von TGW im Bereich Retrofit haben sich sieben Faktoren als Voraussetzung für ein erfolgreiches Modernisierungsprojekt herauskristallisiert:

Vorlaufzeit beachten und rechtzeitig starten

Erfahrene Partner und Projektmanager wählen

Strukturierten Plan erarbeiten

Speziell entwickelte Retrofitlösungen integrieren

Ausführliches Pflichtenheft erstellen

Migrationsschritte genau definieren

Mitarbeiter intensiv schulen

» Früher ging die Bremsenergie der Regalbediengeräte verloren. Mit dem ‚Mustang E+‘ können wir die Energie in der horizontalen bzw. vertikalen Bewegungsachse zurückgewinnen, um sie in der jeweils anderen einzusetzen.

Markus Kammerhofer, Director Sales Retrofit bei TGW

Projektdaten

Regalbediengerät-Tausch

Upgrade von Steuerung und Software

Esco Metallbausysteme GmbH

Beschlagtechnik

Dezember 2021 – Januar 2023

Sicherstellen der Anlagenverfügbarkeit

Modernisierung soll die Intralogistik zukunftsfit machen

Leistungs- und Effizienzsteigerung

Retrofit als nachhaltige Investition in die Zukunft

Leistungssteigerung von 28 Prozent

Erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz

Energieeinsparung von 37 Prozent im Vergleich zur zuvor eingesetzten Technik

TGW Logistics Group

Beratung und Planung

Realisierung

Regalbediengerättausch

Umfangreiches Update für Software- und Steuerung

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen1.66 MB

· Artikel im Heft ·

Energieeinsparung von 37 Prozent
Seite 50 bis 53
19.08.2022
Optimierte Standortlogistik bei der Bell Schweiz AG
Maximale Effizienz, Performance und Anlagenverfügbarkeit – diesen Vorgaben der Bell Food Group folgend hat die Stöcklin Logistik AG das bestehende vollautomatische Hochregallager in Oensingen...
07.12.2020
Ohne Konsolidierung in die Champions-League
In Neuendorf in der Schweiz, einige Fahrminuten südlich von Basel, entsteht eines der größten Logistikzentren des Landes. Die Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG investiert in die Zukunft des Standorts...
19.08.2022
Retrofit bei Profel Ramen & Deuren in Belgien
Der belgische Spezialist für Fenster und Türen hatte seit 2004 ein Wabenlager eines Marktbegleiters in Verwendung, das nach 15 Jahren ernstzunehmende Schwachstellen in Mechanik und Steuerung aufwies...
26.07.2023
Neue Treiber für bürstenlose DC-Motoren der BLH-Serie von Oriental Motor
Die BLH-Motoren von Oriental Motor werden zunehmend in Fahrerlosen Transportfahrzeugen und anderen Anwendungen eingesetzt, die eine präzise Drehzahlregelung und leisen Betrieb erfordern. Aus diesem...
09.12.2022
Ein neues Hochregallager für höhere Versand- und Lagerkapazitäten
Als schnell wachsendes, unabhängiges Schweizer Unternehmen, mit weltweiter Aktivität in den Geschäftsbereichen Polymere Werkstoffe und Feinchemikalien, benötigte die EMS-Chemie AG am Standort Doma/Ems...
19.08.2022
Höhere Verfügbarkeit und Modernisierung durch den Service Retrofit
Ein Blick in die Hallen vieler Produktionsstätten zeigt, dass die vorhandenen Maschinen und Anlagen häufig schon ein reifes Alter aufweisen. Durch den Service Retrofit und kundenspezifische...