Eine neue Generation

Reduzierter Wartungsaufwand, höhere Leistung und nachhaltiges Design

Die neueste TGW-Shuttle-Generation eignet sich für Behälter, Kartons und Tablare ohne zusätzliche Ladehilfsmittel (LHM). Seine besonderen Stärken hat das System TGW zufolge im Hoch- und Höchstleistungsbereich. In der Kommissionierung bzw. Auftragskonsolidierung liegt seine Performance im Vergleich zum Vorgänger um zehn Prozent höher. Aber auch kapazitätsgetriebene Anwendungen mit geringen Leistungsanforderungen lassen sich durch Teilbestückung effizient abdecken. Die smarte Zustandsüberwachung mit Selbstheilungsfähigkeit stellt trotz ungünstig oder falsch positionierter Ladehilfsmittel die optimale Verfügbarkeit sicher.

1105
Mit dem „Stingray“ können sowohl Behälter und Kartons als auch Tablare ein- und ausgelagert werden – und das bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm und einer Größe zwischen 150 × 200 und 860 × 660 Millimetern. Bild: TGW
Mit dem „Stingray“ können sowohl Behälter und Kartons als auch Tablare ein- und ausgelagert werden – und das bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm und einer Größe zwischen 150 × 200 und 860 × 660 Millimetern. Bild: TGW

TGW bietet ein skalierbar aufgebautes Portfolio, mit dem sich eine große Bandbreite an Anforderungen abdecken lässt – mit einer maximalen Gassenlänge von 150 Metern und einer standardmäßig realisierbaren Höhe von 30 Metern. Bei einer Maximalbestückung mit 112 Shuttles in 14 Wartungsebenen und dem Einsatz des patentierten Doppelgondelhebers mit zwei voneinander unabhängigen Lastaufnahmemitteln wird mit dem neuen „Stingray“-Shuttle eine Leistungssteigerung des gesamten Systems von zehn Prozent erreicht.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Eine neue Generation
Seite 48 bis 49
10.09.2024
Shuttle-Generation überzeugt mit Performance und nachhaltiger Konzeption
Die neueste Shuttle-Generation von TGW Logistics eignet sich für Behälter, Kartons und Tablare ohne zusätzliche Ladehilfsmittel (LHM). Seine besonderen Stärken hat das System TGW zufolge im Hoch- und...
14.09.2022
Shuttle-Technologie: leistungsstark, energieeffizient und flexibel
Das TGW-Portfolio ist auch im Shuttle-Bereich hochmodular aufgebaut: bei der Mechanik und den Hardware-Komponenten ebenso wie bei der Software. So lässt sich eine große Bandbreite an Anforderungen...
09.12.2022
Victorinox investiert in Digitalisierung und Automatisierung
Das Schweizer Taschenmesser ist vermutlich das bekannteste Produkt des Unternehmens Victorinox, das im Jahr 1884 als Messerschmiede gegründet wurde. Neben den unterschiedlichen Taschenmessern umfasst...
14.09.2022
Lagerautomation mit AKL, Autostore, Shuttle & Co.: Welche Lösung passt am besten?
Das Angebot an intralogistischen Lösungen wird immer umfangreicher. Das zeigte sich jüngst auf der Logimat-Messe in Stuttgart: Neben bewährten und weiterentwickelten Technologien waren auch neue...
04.06.2024
Entscheidende Vorteile von Fahrerlosen Transportsystemen
Fahrerlose Transportsysteme (kurz: FTS) zählen seit vielen Jahren zu den festen Bestandteilen einer nachhaltigen und prozessoptimierten Intralogistik. Die unbemannten Fahrzeuge optimieren über...
05.12.2023
Wernsing Feinkost automatisiert 23.060 Stellplätze mit Satellitentechnologie
Mit der kompetenten Unterstützung der Westfalia Technologies GmbH & Co. KG hat die Wernsing Feinkost GmbH ihre Kapazität am Stammsitz Addrup-Essen mit einem automatischen Kühllager und zwei...