Eine gelungene Kombination

Hochregallager und Autostore-System für den Neubau eines Logistikzentrums

Die iDM Gruppe ist der größte österreichische Hersteller von Heizungswärmepumpen. Über 400 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entwickeln, produzieren und vertreiben jährlich über 10.000 Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Für die weitere Expansion entstand am Stammsitz in Matrei, Osttirol, ein neues Logistikzentrum. In einer ersten Baustufe wurde ein Autostore-Kleinteilelager errichtet. In der zweiten Stufe folgten das neue Palettenhochregallager, die anbindende Fördertechnik und die zentralen Kommissionierarbeitsplätze, die aus beiden Lagern bedient werden.

1105
Vier Kommissionierstationen sind über Fördertechnik und Verteilerwagen direkt an das Hochregallager (HRL) angeschlossen. Auch jeweils ein „Conveyor-Port“ des Autostore-Systems ist für die Versorgung einer Kommissionierstation zuständig. Bild: Hörmann Intralogistics
Vier Kommissionierstationen sind über Fördertechnik und Verteilerwagen direkt an das Hochregallager (HRL) angeschlossen. Auch jeweils ein „Conveyor-Port“ des Autostore-Systems ist für die Versorgung einer Kommissionierstation zuständig. Bild: Hörmann Intralogistics

Den Auftrag für die Realisierung der Gesamtlösung inklusive des WMS-Systems „HiLIS“ für beide automatischen und das manuelle Lager hat Hörmann Intralogistics erhalten. Das neue, dreigassige Hochregallager (HRL) mit den Maßen 57,5 × 22,5 × 31 Meter (L × B × H) ist über Palettenfördertechnik an den Wareneingang angebunden. Am Aufgabepunkt erfolgt eine Konturen- und Gewichtskontrolle. Danach werden die Euro-Paletten, Industrie-Paletten oder Gitterboxen auf Euro-Paletten zum Palettenkreislauf in der Vorzone des HRL befördert. Jede der drei Hochregalgassen verfügt über einen separaten Ein- und Auslagerstich.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Eine gelungene Kombination
Seite 50 bis 51
09.12.2022
Erweiterung eines Kleinteilelagers für Sperrgut bei Sport Okay
Das E-Commerce-Unternehmen Sport Okay GmbH bietet als Spezialist für alpine Bekleidung und Sportausrüstung in ihrem Onlineshop www.sportokay.com über 200 Top-Marken an. Hunderttausende zufriedene...
13.06.2023
Erweiterung eines Kleinteilelagers für Sperrgut bei Sport Okay
Das E-Commerce Unternehmen Sport Okay GmbH bietet als Spezialist für alpine Bekleidung und Sportausrüstung in ihrem Onlineshop www.sportokay.com über 200 Top-Marken an. Zehntausende zufriedene Kunden...
24.09.2021
Ein Vergleich klassischer AKL und Shuttle mit Autostore
Der globale Trend hin zu automatisierten Lager- und Materialflusstechnologien ist ungebrochen. Im Bereich der Automatischen Kleinteilelager (AKL) mit Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen haben sich...
14.09.2022
Lagerautomation mit AKL, Autostore, Shuttle & Co.: Welche Lösung passt am besten?
Das Angebot an intralogistischen Lösungen wird immer umfangreicher. Das zeigte sich jüngst auf der Logimat-Messe in Stuttgart: Neben bewährten und weiterentwickelten Technologien waren auch neue...
09.12.2022
Automatisierungslösung mit Order-Fulfillment nach dem Ware-zur-Person-Prinzip
Zur Automatisierung der Kleinteilelagerung und zuverlässigen Versorgung von Produktion und Ersatzteilaufträgen hat Gartengeräte-Hersteller STIHL Tirol ein automatisiertes Autostore-System in Betrieb...
12.09.2023
Eine Technologie, die die Lagerwelt verändert (hat)
Autostore ist im Bereich der Lagerautomatisierung eine der einfluss-reichsten Erfindungen der letzten 30 Jahre. Seit seinen Anfängen besteht das System aus den fünf Modulen: Roboter, Behälter...