Effizient und umweltfreundlich
Die Pandemie hat gezeigt: internationale Lieferketten und die Intralogistik sind besonders störanfällig für unerwartete Krisen. Lieferstaus, Personalmangel und gestörte Produktionsabläufe haben in den letzten zwei Jahren zu massiven Herausforderungen geführt. Geopolitische Entwicklungen und internationale Krisen sowie das sich zunehmend verändernde Klima werden globale Handelswege und damit auch die Intralogistik vor neue Herausforderungen stellen. Auf diese müssen sich auch Transport und Logistik vorbereiten.
Um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben, muss sich die Logistikbranche den großen Branchentrends der Elektrifizierung und Nachhaltigkeit stellen. Nur so wird die Branche resilient mit Krisen umgehen können. Unternehmen müssen ihre Betriebsprozesse, Produkte und Dienstleistungen dementsprechend noch umweltfreundlicher, ressourcenschonender und effizienter gestalten.
Elektrifizierung und Nachhaltigkeit fordern neue Lösungen
Trends in der Logistikbranche gehen meist mit Lösungen einher, die den Ressourceneinsatz und Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Die Steigerung der Produktionsleistung, Verbesserung der Arbeitsgeschwindigkeit sowie allgemeine Kosten- und Ressourceneinsparung ist für Unternehmen unerlässlich. Entsprechend wichtig ist es, Abläufe durch effiziente Energielösungen zu beschleunigen. Zu den aktuell wichtigsten Entwicklungen in der Intralogistik gehört daher bereits seit einiger Zeit der Trend zum Elektroantrieb.
Schon heute wird die Mehrzahl der Flurförderzeugen elektrisch betrieben. Allein in Europa sind bereits 55 Prozent der eingesetzten Gabelstapler Elektrostapler. Für diese Entwicklung gibt es eine Vielzahl an Gründen. Die Weiterentwicklung der Batterietechnologie macht die Flurförderzeuge leistungsstärker und ermöglicht ein Vorstoßen mit immer größeren Tragkräften in Einsatzgebiete, die bislang Geräten mit Verbrennungsmotoren vorbehalten waren.
Hinzu kommen ökologische Vorteile. Unternehmen sehen sich zunehmend mit ihrer Verantwortung für den Einfluss ihrer Geschäftsaktivitäten auf die Umwelt konfrontiert.
Flurförderzeuge mit Elektromotor haben eine bessere Klimabilanz, da sie abgasfrei sind. Fossile Brennstoffe werden zudem immer knapper und teurer. Das macht Elektrostapler gefragter als solche mit Verbrennungsmotor.
Doch auch insgesamt verändert sich das Umweltbewusstsein in der Branche zunehmend. Verschärfte Gesetze im Bereich der CO2-Emissionen und eine klare Erwartungshaltung der Kunden verstärken diesen Trend zusätzlich. Diese Entwicklungen wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung der Fahrzeugreifen für die Intralogistik aus.
Vollgummireifen müssen neuen Anforderungen entsprechen
Die Trends Elektrifizierung und Nachhaltigkeit setzen auch die Entwicklung von Vollgummireifen unter Druck. Fortschritte im Zusammenhang mit diesen Trends erfordern, dass Gabelstapler heute effizienter ihre Arbeit erledigen, höhere Lasten heben, weitere Strecken mit höherer Umschlagszeit zurücklegen. Continental setzt daher schon lange mit einem eigenen Entwicklerteam auf die Weiterentwicklung und Optimierung ihrer Reifen. Um den Energieverbrauch gering zu halten hat Continental einen Staplerreifen mit optimiertem Rollwiderstand entwickelt – der SC20+.
Denn der Energieverbrauch von Flurförderzeugen spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Nachhaltigkeit und Effizienz geht. Mit optimiertem Rollwiderstand kann der SC20+ den Energieverbrauch von Flurförderzeugen geringhalten. Zusätzlich überzeugt der Reifen mit einer langen Lebensdauer.
Das Profildesign des SC20+ beruht auf einer speziellen Kombination von Längsrillen und großen Blöcken. Die zahlreichen Griffkanten erlauben dabei eine hohe Traktion auf jedem Untergrund. Diese Konstruktion sorgt für einen guten Rollwiderstand, welches Kraftstoff einsparen lässt und dem Reifen im Vergleich zu Wettbewerbern eine führende Stellung in der Energieeffizienz bringt.
Energieeffizienz dank modernster Gummimischung
Gerade bei Vollreifen wie dem SC20+ ist die verwendete Gummimischung ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz und die Lebensdauer eines Reifens. Mit der robusten Continental-Plus-Mischung ist es dem Hersteller gelungen, eine Gummimischung mit verlängerter Nutzungsdauer zu entwickeln. Sie sorgt für hervorragende Ausfallsicherheit und bis zu 20% höhere Laufleistung insbesondere auf abrasiven Untergründen, sowie ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Beschädigungen aller Art. Die Mischung kommt daher bei unserem umfangreichen Vollgummireifen-Sortiment zum Einsatz.
Hinzu kommt ein nachhaltiger Materialeinsatz bei Continentals Vollgummireifen. Schon heute nutzt Continental rund 61 Prozent nachhaltiges Material in ihren SC20+-Reifen. Continental investiert kontinuierlich in die Entwicklung ihrer Premium Reifen und zielt darauf ab, Energie zu reduzieren, den Anteil nachhaltiger Materialien zu steigern und Reifen noch langlebiger zu machen.
Vollreifensortiment für verschiedenste Anwendungen
Das gesamte Sortiment zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. Der CS20+ ist ein wendiger Reifen für den Einsatz auf harten und glatten Böden.
Sein einzigartiges Doppel-L-Profil mit geschlossenen Schultern gewährleistet nicht nur ein außergewöhnlich präzises Lenk- und Kurvenverhalten, sondern minimiert gleichzeitig störende Vibrationen für hervorragenden Fahrkomfort. Der SH12+ ist ein spezialisierter Slick-Reifen, vornehmlich für den Indoor-Einsatz auf harten und glatten Böden. Er zeichnet sich durch sein charakteristisches Slick-Profil und seiner maximalen Aufstandsfläche aus, die für eine außergewöhnliche Laufleistung und einen sehr guten Schutz vor Schäden sorgt. Der „CSEasy SC20+“ ein Reifen für alle Untergründe im Innen- und Außenbereich, welcher den Einsatz einer Montagepresse, der meist durch externe Dienstleister erfolgt, überflüssig macht. Möglich wird dies durch den „CSEasy-Adapter“, der sich schon mit einem einfachen Inbusschlüssel lösen lässt. Durch die spezielle Konstruktion heizt sich der „CSEasy SC20+“ im Betrieb deutlich weniger auf als herkömmliche Reifen. Auch bei härtester Belastung bleibt der Reifen messbar kühler und ist im Vergleich zu konventionellen Vollreifen dadurch deutlich haltbarer.
Die Hygienevorschriften in Logistikzentren haben sich mit der Pandemie noch einmal verschärft. Gerade unter höchst hygienischen Produktionsbedingungen sollen Fahr- und Bremsspuren weitestgehend reduziert werden. Reifen wie der SC20+, CS20+ und CSEasy+ werden daher als Clean-Version angeboten und tragen sichtbar zu einem reineren und hygienischeren Arbeitsumfeld bei.
Digitales Reifenmonitoring verringert Ausfallzeiten
Wer als Kunde auf Luftreifen setzt, wird mit dem „ContiRT20“ bei Continental fündig. Optimal befüllte Reifen können rund 1 Prozent Kraftstoff einsparen im Vergleich zu einem Reifen mit 10 Prozent zu niedrigem Luftdruck.
Der Luftreifen kann auf Wunsch mit einem Reifen-Sensor ausgestattet werden. Denn digitales Reifenmonitoring macht zeitaufwändige manuelle Kontrollen überflüssig, und die Fahrzeuge sind jederzeit einsatzbereit.
Die Sensoren übermitteln in Echtzeit Daten über den Luftdruck und die Temperatur und können den Fahrer über ein Warnsystem informieren, wenn der Reifendruck zu niedrig ist oder die Gefahr einer Überhitzung besteht. Mit der Weiterentwicklung zu „Conticonnect 2.0“, Continentals eigenem Reifenmonitoring-System, haben die Flottenkunden auch die Möglichkeit ihre Reifen sowohl im Bestand als auch im Einsatz nachzuverfolgen.
Das funktioniert seit dem Update über Geräte mit Bluetooth-Verbindung. Sie tragen zu einer vorausschauenden Wartung bei und sorgen für mehr Sicherheit und Effizienz im Betrieb. Das System-Update wird aktuell weltweit ausgerollt.
Matthias-Stephan Müller, ,Product Line Manager für Material Handling bei Continental Specialty Tires
Julian Alexander, Product Manager, Material Handling Tires bei Continental
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 1.62 MB |
· Artikel im Heft ·