Das Gesamtpaket aus einer Hand
„Für die Intralogistik entwickeln und fertigen wir als Komplettanbieter von Antriebstechnik maßgeschneiderte Antriebslösungen, die sich ideal in die jeweilige Anwendung integrieren lassen“, erläutert Stephan Thoma, Produktmanager für Umrichter bei ABM Greiffenberger. Dazu gehört der hocheffiziente Sinochron-Motor. Der permanent erregte Synchronmotor kommt zum Beispiel ohne Getriebe als Direktantrieb in der Behälterfördertechnik für kleine Lasten bis 180 Kilogramm zum Einsatz. Die Motoren verfügen insbesondere im Teillastbereich, in dem die Antriebe in den Anlagen überwiegend betrieben werden, über einen besonders hohen Wirkungsgrad. Die typischen Verfahrgeschwindigkeiten liegen bei 0,3 bis 1,5 Meter pro Sekunde.
„Durch den speziellen Aufbau eignet sich die Baureihe perfekt für den sensorlos geregelten Betrieb. Zudem können wir bereits in der kleinsten Baugröße 63 Nenn-Drehmomente von 4,5 Newtonmetern erreichen. Vom Asynchronmotor unterscheidet sich diese Antriebslösung durch eine etwa doppelt so hohe kurzzeitige Überlastbarkeit“, berichtet Thoma. Aufgrund dieser Leistungsdichte ist ABM in der Lage, die Motorbaureihe kompakter zu bauen. Für den Konstrukteur ist dies ein klarer Vorteil, denn er erhält in den meisten Fällen einen kleineren Antrieb und reduziert damit Bauraum und Energieverbrauch. Über die sensorlose Drehzahlregelung berechnet die Steuerung die Rotordrehzahl sowie den augenblicklichen Winkel des Rotors aus den elektrischen Größen. Mit diesen Informationen lassen sich die Ströme für die Drehmomentbildung gezielt in den Motor einspeisen. Damit verfügt der Sinochron-Motor hervorragende Regeleigenschaften über einen großen Drehzahlstellbereich, ganz ohne kostenintensiven Drehzahlgeber. Die nicht benötigte Sensorik macht den Antrieb zudem robuster. Dadurch wird nach Angaben des Unternehmens die höchste Anlagenverfügbarkeit gewährleistet – klare Vorteile für die Total Cost of Ownership. Die Lebensdauer der Antriebe beträgt je nach Anwendung bis zu 50.000 Stunden.
„Unsere Sinochron-Motoren laufen energieeffizient und sind äußerst temperaturstabil“, berichtet Thoma: „Damit können unsere Kunden die Baureihe in einem Temperaturbereich von –30 Grad Celsius bis +60 Grad Celsius und so auch in Tiefkühllagern einsetzen.“
Mit Getriebe auch für schwere Lasten
Für eine erweiterte Behälter- oder Palettenfördertechnik, sprich beim Transport von Lasten bis zu einer Tonne pro Ladungsträger, kombiniert ABM seine Motoren mit Stirnrad-, Flach- oder Winkelgetrieben. Speziell für diese Anwendungen hat ABM die Flachgetriebe-Reihe um die zwei kompakten zweistufigen Typen FG182 und 282 erweitert. Diese bieten Nennmomente von 180 und 280 Newtonmetern. Der Anwender profitiert von hohen zulässigen Radiallasten, und er kann die Flachgetriebe universell anbauen. Dazu stehen ihm etwa Hohl- und Vollwellen sowie Schrumpfscheiben zur Verfügung. Die Baureihe erhält er mit oder ohne Flansch. Weil die Getriebe zudem leicht und kompakt sind, lassen sie sich bei der Installation einfach handhaben.
ABM Greiffenberger orientiert sich stets an den Bedürfnissen der Kunden. „Aus unserem Baukastensystem wählen wir die optimale Antriebslösung hinsichtlich Funktionalität und Effizienz für die jeweilige Anwendung aus“, verspricht Thoma. Das modulare Prinzip erfüllt auch spezielle Anforderungen des Anlagenbauers mit Serienkomponenten. Das wirkt sich positiv auf die Qualität aus, denn es kommen nur bewährte Module zum Einsatz. Zur Verfügung stehen verschiedene mechanische und elektrische Schnittstellen, was für einen geringen Installationsaufwand sorgt. Alle Verbindungen hat ABM als Plug-and-Play-Lösung realisiert. Steckersysteme gewährleisten eine schnelle und fehlerfreie Installation.
ABM entwickelt auch komplett neue Systemlösungen. Der große Vorteil einer individuellen Lösung ist der maximale Mehrwert und die dauerhafte, deutliche Kostenersparnis, da diese Antriebe exakt auf die Anforderungen abgestimmt sind.
Ohne Frequenzumrichter geht nichts
Anwendungen in der Intralogistik werden überwiegend drehzahlgeregelt betrieben. ABM Greiffenberger bietet dazu ein umfangreiches Portfolio, das er mit zwei weiteren neuen Baugrößen eigens für die Behälter- und Paletten-Fördertechnik abrundet. „Mit einem Leistungsbereich bis 2,2 Kilowatt decken wir alle benötigten Applikationen in der Fördertechnik ab“, berichtet Thoma. „Der Anwender profitiert von optimalen Regeleigenschaften sowohl bei Asynchron- als auch bei den Synchron-motoren.“ Weil der Frequenzumrichter den permanent erregten Synchronmotor sensorlos betreibt, werden Kosten gesenkt und die Verfügbarkeit erhöht. Ausgelegt sind die Geräte auf eine Lebensdauer von 30.000 Stunden unter Volllast im Dauerbetrieb. Steckbare Anschlüsse ermöglichen eine einfache und schnelle Installation. Nutzer erhalten die neuen Frequenzumrichter mit einer Schutzart bis IP54 und einer Überlastfähigkeit von 250 Prozent. Sie eignen sich ebenfalls zum Einsatz in einem Temperaturbereich von –30 bis +40° Celsius und somit auch in Tiefkühllagern.
Frequenzrichter mit vielen Features
Steckbare Anschlüsse für Spannungsversorgung (Daisy-Chain-Prinzip), Steueranschlüsse bzw. –eingänge ermöglichen eine einfache und schnelle Installation. Mittels Ethernet-fähigen BUS-Systemen kommunizieren die Umrichter mit übergeordneten Steuerungen.
Optional können die Umrichter mit einem Bremschopper und auch mit der Möglichkeit, eine mechanische Bremse anzusteuern, ausgestattet werden. Thoma erklärt: „Mit der sensorlosen Regelung sorgen wir für einen maximalen Drehzahlstellbereich. Mit dieser Besonderheit heben wir uns von unseren Marktbegleitern ab.“ Dies spart Kosten und erhöht die Verfügbarkeit. Die dezentralen Umrichter lassen sich sowohl am Antrieb integrieren und sind außerdem für einen motornahen Feldeinsatz als Wandmontage geeignet. Durch die Machine-to-Machine-Kommunikation kommunizieren die Umrichter mit übergeordneten Steuerungen, somit ist darüber hinaus auch eine vorausschauende Wartung möglich. Die Umrichter sind thermisch eigenständig und benötigen keine zusätzlichen Lüfter. „Durch eine intelligente Kombination von Motor, Getriebe und Umrichter aus unserem Baukastensystem beherrschen wir die Komplexität“, sagt Thoma. Antriebsvarianten werden reduziert - ein enormer Vorteil für den Anwender hinsichtlich Lagerhaltung, Service etc.
ABM kann als Systemanbieter Antriebslösungen für einen Großteil der Applikationen in der Lagerlogistik liefern – von kleinen Rollenförderern bis hin zum Palettenförderer. „Der Anwender erhält von alles aus einer Hand“, verspricht Thoma. (ck)
Redaktion (allg.)


Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 1.45 MB |
· Artikel im Heft ·