Vertikale Effizienz beim Sortieren

Auf kleinstem Raum effizient sortieren, das zeichnet den neuen „Speedsorter line“ aus. Mit dem vertikalen Crossbelt-Sorter adressiert die Gebhardt Intralogistics Group vor allem Kurier- und Paketdienstleister sowie E-Commerce-Anbieter. Der „Speedsorter line“ als Warenausgangssorter mit manueller Direktaufgabe und Zuführung zum Toploader realisiert die fehlerfreie und effiziente Tourenzusammenstellung bzw. Packplatzzuteilung. Gleichzeitig profitieren die Anwender laut Gebhardt von maximaler Flexibilität bei Infeeds und Endstellen.

Der „Speedsorter line“ von Gebhardt verknüpft mit seinem vertikalen Aufbau, der modularen Bauweise und einem maßgeschneiderten Layout die Bereiche Wareneingang, Lager, Kommissionierung und Versand in einem Logistiksystem. Dabei erreicht der Speedsorter dank einer Fördergeschwindigkeit von 1,8 Metern pro Sekunde einen Durchsatz von bis zu 14.000 Stückgütern pro Stunde, unabhängig vom zu sortierenden Gut. Egal, ob Behälter, Kartons, Päckchen, Pakete, Poly- oder Paperbags, alles was in den Abmessungen von 150 x 100 x 20 bis 600 x 600 x 500 Millimetern und einem Gewicht von 0,1 bis 35 Kilogramm liegt, sortiert der Sorter zuverlässig und effizient. Längere Stückgüter bis max. 1.200 Millimeter bewegt er durch die Belegung von zwei Carriern (Doppelschaler).

Neben der Leistungsfähigkeit, Modularität und Flexibilität besticht der Sorter nach Angaben von Gebhardt vor allem durch seine zuverlässige Arbeitsweise. Dies verdankt er dem Prinzip mechanical meets digital“, dem Gebhardt auch bei diesem Sorter treu blieb.

Mechanical meets digital“ steht für die perfekte Vernetzung der robusten und mechanischen Antriebe und des rein mechanische Ausschleusprinzip mit digitalen Funktionen. Dazu erfasst der Sorter alle im Sortierprozess enthaltenen Daten und nutzt diese zur Produktivitätssteigerung und Überwachung des Systems. Ergebnis ist ein kontinuierlicher Health-Check aller zentralen Komponenten. In Verbindung mit der Gebhardt-Galileo-IoT-Plattform sind Verschleißerscheinungen einzelner Sorterkomponenten prognostizierbar und eine vorbeugende Wartung möglich. Dies reduziert Ausfallzeiten, erhöht die Verlässlichkeit des Systems und garantiert die dauerhafte Prozesssicherheit.

Printer Friendly, PDF & Email
19.08.2022
Auf kleinstem Raum effizient sortieren, das zeichnet den neuen „Speedsorter line“ von Gebhardt aus. Mit dem vertikalen Crossbelt-Sorter adressiert die Gebhardt Intralogistics Group vor allem Kurier-...
12.04.2024
Mit „Gebhardt Omnipallet“ – einem 2D-Palettenshuttle-Lagersystem, launcht Gebhardt sein neuestes Produkt im Bereich Palettenlagertechnik. „Omnipallet“ bietet laut Gebhardt höchste Effizienz...
05.08.2024
Mit „Gebhardt Omnipallet“ – einem 2D-Palettenshuttle-Lagersystem, launcht Gebhardt sein neuestes Produkt im Bereich Palettenlagertechnik. „Omnipallet“ bietet laut Gebhardt höchste Effizienz...
08.03.2024
Das Familienunternehmen Gebhardt Logistic Solutions GmbH stellt Ladungsträger für den Bereich Transport und Lagerung, Kommissionierung, Automatisierung sowie Digitalisierung und Information vor. Auf...
27.07.2022
Die Gebhardt Intralogistics Group mit Hauptsitz in Sinsheim passt ihre Organisationsstruktur an. Damit trägt das Unternehmen dem starken Wachstum sowie den Herausforderungen des Marktes Rechnung und...
10.04.2023
Als Partner für innovative Intralogistikanlagen überzeugt Gebhardt seit mehr als 70 Jahren mit flexibel einsetzbaren, modularen Lösungen für Förder- und Lagertechnik, sowie durchgängigen Konzepten für...