Hörmann Intralogistics erweitert Autostore-Portfolio um KI-Robotik von Sereact
„Unsere Kunden erwarten zunehmend leistungsfähigere und einfach zu integrierende Automatisierungslösungen. Mit der KI-Technologie von Sereact können wir genau diese Anforderungen erfüllen und Unternehmen neue Möglichkeiten für effizientere Lager- und Kommissionierprozesse bieten“, erklärt Tom Walther, Head of Robotic Solutions bei Hörmann Intralogistics.
Die Lösungen von Sereact verleihen Autostore-Systemen mehr Intelligenz und Autonomie. Durch den Einsatz von Zero-Shot Learning können Pickroboter ohne vorherige Programmierung oder Dateneingabe neue Objekte erkennen und greifen. Wareneingangs-, Kommissionier- und Retourenprozesse werden so vollständig automatisiert. Die hohe Flexibilität und einfache Implementierung der Software ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Lagerverwaltungs- und Steuerungssysteme wie das „„Hörmann intra Logistics System“ (HiLIS).
Neben einer optimierten Prozesssicherheit soll die Integration smarter Robotik Fehlerquoten reduzieren und die Produktivität steigern. Unternehmen können durch die Automatisierung den Personalbedarf in Wachstumsphasen gezielt abfedern und bestehende Ressourcen effizienter einsetzen.
„Sereact Lens“ schafft Transparenz in der Bestandsführung
Auch für Sereact bedeutet die Partnerschaft einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung der Lagerautomation. „Mit Hörmann Intralogistics haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Vision einer vollautomatisierten Logistik teilt“, sagt Ralf Gulde, CEO von Sereact. „Gemeinsam bringen wir KI-gestützte Robotik dorthin, wo sie echten Mehrwert schafft – in hochautomatisierte Systeme wie Autostore, die von intelligenter Kommissionierung und präziser Bestandskontrolle profitieren.“
Neben der Optimierung der Pick-and-Place-Prozesse setzt Hörmann auch auf „Sereact Lens“, eine KI-gestützte Lösung für die Bestands- und Qualitätskontrolle. Die Plattform ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung der Lagerbestände und erkennt automatisch fehlerhafte oder falsch positionierte Artikel. So lassen sich Prozessstörungen vermeiden und die Transparenz innerhalb des Lagers erheblich steigern.