Experience Center von Jungheinrich vereint innovative Ausstellungsfläche und Automation Headquarter
Das JEC wird der zentrale Ort sein, an dem Jungheinrich seine innovativen Produkte und Lösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss präsentiert. „Mit dem Jungheinrich Experience Center schaffen wir einen Ort, an dem unsere Kundinnen und Kunden aus aller Welt unsere Expertise in der Intralogistik vom manuellen Stapler bis zum vollautomatisierten System hautnah erleben können“, sagt Richard Brandstetter, Geschäftsführer der Jungheinrich Logistiksysteme GmbH.
Das neue Experience Center verfügt über eine 1.700 Quadratmeter große Materialfluss-Arena, auf der praxisnahe und kundenspezifische Lösungen für komplexe Materialflussprozesse, Softwareanwendungen und automatisierte Systeme präsentiert werden. In einer mit modernster Technik ausgestatteten Erlebniswelt können die Gäste zudem die Marke Jungheinrich von den Anfängen 1953 bis zu den Visionen und Inspirationen für die Zukunft live erleben.
Durch den Einsatz digitaler Medien wie Livestreams, 3D-Simulationen und interaktiven Displays werden die gezeigten Lösungen nicht nur für Besucherinnen und Besucher vor Ort, sondern auch für ein internationales Publikum virtuell erlebbar.
Innovationshub für Automatisierung und Zusammenarbeit
Das angrenzende Bürogebäude mit rund 5.100 Quadratmetern auf fünf Ebenen wird die neue Heimat des Unternehmensbereichs Automation und damit das Herzstück eines der strategischen Wachstumsfelder von Jungheinrich. Es bietet Platz für bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Umgebung, in der Innovation, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Entwicklung zukunftsweisender Automatisierungslösungen im Fokus stehen sollen. Dafür sorgen flexibel nutzbare Meetingräume sowie Raumkonzepte, die Austausch und Kreativität fördern.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die nachhaltige Bauweise: Begrünte Dächer, eine Photovoltaikanlage, Geothermie zum Heizen und Kühlen sowie ein Licht- und Energiemanagementsystem gehören zum Konzept. „Jungheinrich legt besonderen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Mit dem neuen Gebäudekomplex setzen wir ein klares Zeichen für eine verantwortungsvolle Zukunft“, so Richard Brandstetter.
Die Wahl des Standorts fiel bewusst auf Moosburg-Degernpoint. Ausschlaggebend waren unter anderem die gute internationale Anbindung durch die Nähe zum Münchener Flughafen, die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Fachkräften vor Ort und die Nähe zu den zwei Moosburger Jungheinrich Werken. Der Baubeginn ist bereits für Anfang 2025 geplant. Die Inbetriebnahme wird Ende 2026 angestrebt.