Europäischer Einzelhändler Normal vertraut auf EPG

Mitarbeitende favorisieren „Lydia Voice“ als neue Kommissionierlösung

Der stark expandierende Einzelhändler Normal optimiert seine Lagerlogistik mit „Lydia Voice“. Für die sprachgesteuerte Kommissionierlösung aus dem Hause EPG entschied sich das Unternehmen nach einem Praxistest mit den Mitarbeitenden. Diese hatten verschiedene Voice-Systeme getestet und „Lydia Voice“ als klaren Favoriten gewählt. Überzeugt hat sie vor allem die patentierte Kommissionierweste „Lydia Voicewear“, in die alle elektronischen Komponenten bereits integriert sind. Somit ist kein Headset nötig, wodurch die Weste den Kommissionierenden maximale Bewegungsfreiheit bietet.

Normal wurde 2013 in Dänemark gegründet und ist heute mit seinen bunt designten, unverwechselbaren Geschäften für Körperpflegeprodukte bereits in sechs europäischen Ländern vertreten. Das rasante Wachstum verbunden mit einem breiten Produktsortiment brachte für den Einzelhändler einige Herausforderungen in der Lagerlogistik. So war mit immer höheren Kommissionierzahlen auch die Fehlerquote angestiegen. Normal startete deshalb 2018 ein Digitalisierungs- und Modernisierungsprogramm, bei dem auch die Kommissionierprozesse durchleuchtet wurden. Dabei zeigte sich, dass das eingesetzte Handscanner-System zu Problemen führte: Die Mitarbeitenden mussten das Gerät immer wieder beiseitelegen, wenn sie Artikel aus dem Regal nahmen. Das kostete Zeit und führte zu Pickfehlern. Für das neu zu errichtende Warenlager in Horsens mit einer Fläche von 60.000 Quadratmetern wollte Normal deshalb eine alternative Kommissionierlösung finden.

Klarer Favorit der Mitarbeitenden im Lager

Der Einzelhändler evaluierte sowohl Voice-Lösungen als auch nicht sprachbasierte Technologien. „Unser Ziel war es, die IT-Systeme besser an unsere Bedürfnisse anzupassen. Es stellte sich heraus, dass die Pick-by-Voice-Technologie unseren Wachstumskurs optimal unterstützt“, erläutert Mette Margrethe Poulsen, Logistics Development Managerin bei Normal. Gleichzeitig war es Poulsen wichtig, auf ein System zu setzen, das auch die Mitarbeiter überzeugt. Deshalb ermöglichte man ihnen, verschiedene Voice-Systeme auszuprobieren und ihren Favoriten zu benennen. „Lydia Voice“ schnitt mit Abstand am besten ab: Der hohe Komfort durch die Weste und ein schnelles Einarbeiten ohne Schulung machten es zum klaren Sieger.

Kommissionierweste überzeugt im Praxistest

Einen entscheidenden Anteil an der Attraktivität von „Lydia Voice“ hat die Kommissionierweste „Lydia Voicewear“: Lautsprecher und Kopfhörer sind in die Weste bereits integriert, so dass kein Headset erforderlich ist. Die Arbeit mit Kopfhörer empfanden viele Mitarbeitende bei Normal als einschränkend und unbequem. Mit „Lydia Voicewear“ dagegen ist es problemlos möglich, beim Ausführen der Pick-Prozesse mit Kollegen zu kommunizieren. Auch das Hantieren mit einem Handscanner entfällt, so dass es nicht mehr zu Unterbrechungen im Arbeitsablauf kommt. Die Mitarbeitenden haben nun die Hände frei und können sich besser auf den richtigen Lagerplatz konzentrieren. Dadurch kommt es seltener zu Fehlern.

Kein Sprachtraining erforderlich

Ein weiterer Aspekt, der Normal überzeugte: „Lydia Voice“ ist ohne Sprachtraining einsatzbereit. Auch neue Mitarbeitende können dank der zuverlässigen Spracherkennung sofort produktiv mit dem System arbeiten. Das ist vor allem in saisonalen Spitzenzeiten, in denen man auch auf Zeitarbeitskräfte setzt, ein großer Mehrwert. „Bei anderen Pick-by-Voice-Lösungen müssen die Kommissionierenden oft ihre Ansagen wiederholen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern bringt auch Frust bei Managern und Mitarbeitenden. Bei LYDIA Voice ist das nicht der Fall“, so Poulsen.

Nach der Entscheidung für „Lydia Voice“ implementierte EPG die Lösung schrittweise im neuen Warenlager. Aktuell sind 60 Geräte im Einsatz, die bereits zu deutlich niedrigeren Fehlerquoten in der Kommissionierung geführt haben. Normal plant eine Erhöhung auf 400 Stück und strebt aufgrund der guten Zusammenarbeit eine langfristige Partnerschaft mit EPG an.

Printer Friendly, PDF & Email
18.10.2021
„Lydia Voice“ sorgt für signifikante Verbesserungen bei Elektronikgroßhändler Niglon
Der britische Elektronikgroßhändler Niglon konnte in puncto Produktivität und Genauigkeit bei der Kommissionierung um 20 Prozent zulegen. Der Grund ist die Sprachlösung „Lydia Voice“. Die Technologie...
19.06.2020
Pick by Voice sorgt für die nötige Erfrischung
Bei der Spaten-Löwenbräu GmbH am Standort Dachau startet die Hauptsaison im April und endet traditionell mit dem Oktoberfest in München – auch wenn dieses in diesem Jahr nicht stattfinden kann...
26.11.2020
Das Tragesystem „Lydia Voicewear“ steht für maximale Bewegungsfreiheit beim Kommissionieren. Mikrofon- und Lautsprecherkomponenten sind bereits integriert, so dass kein Headset nötig ist. Mit dem...
03.09.2020
Entwicklungen und Innovationen in der Voice-Logistik
Die ganzheitliche Vernetzung und Automatisierung aller logistischen Prozesse ist einer der meistdiskutierten Lösungsansätze, auf die stetig steigenden Anforderungen in der Logistik zu reagieren...
14.03.2022
Automobilzulieferer legt mit digitalisiertem Lager einen Gang zu
Um ihre innerbetriebliche Logistik für die Echtzeit-Produktion zu optimieren, hat die Atlas Copco IAS GmbH ein neues Lager in Bretten errichtet, die Lagerverwaltung digitalisiert und auf Pick-by-Voice...
16.08.2022
Das neuen Release „Lydia Voice 9“ von Ehrhardt Partner Group (EPG) wartet nun mit einem weiteren Alleinstellungsmerkmal auf. In der neuen Version ist die Sprachlösung in der Lage, in Echtzeit parallel...