„Carlo Assistant”: Neues KI-Tool von Soloplan

Das Softwarehaus Soloplan präsentiert mit „Carlo Assistant“ ein neuartiges KI-Tool, das Nutzern des Transport Management Systems (TMS) „Carlo“ smarte Hilfestellungen gibt. Die Funktion kann fachliche Fragen textuell beantworten. Die Künstliche Intelligenz fungiert hier wie eine textuelle Schnittstelle, die als Lowcode-Plattform aus Texten entsprechende Logiken bauen kann.

(Bildquelle: Soloplan GmbH)
(Bildquelle: Soloplan GmbH)

Ein Befehl könnte zum Beispiel lauten: „Ich möchte, dass immer, wenn ich x erstelle, y passiert.“ Aus dieser Anweisung erstellt „Carlo Assistant“ einen Workflow. Die Anwender können gewünschte Automatisierungen der Prozesse somit textuell beschreiben. Der Assistant wandelt diese Textbefehle entsprechend um und implementiert sie in das TMS. Das spart Zeit und Geld für die Kunden, denn es wird kein Servicemitarbeiter benötigt, der eine entsprechende Anpassung im System vornimmt. Das Ganze sieht dann aus wie ein Chat-Fenster und lässt sich bequem und einfach bedienen.

In der Logistik- und Speditionssoftware „Carlo“ kommt die KI bereits seit einigen Jahren zum Einsatz. Sie unterstützt die Disponenten zum Beispiel bei der Tourenplanung und kann so die beste Route finden. Aber auch eine intelligente Ressourcensuche ist bereits Bestandteil des Systems der Allgäuer Softwareschmiede. Hierbei werden automatisch die geeigneten und in der Nähe der Ladung befindlichen Lkws für eine Tour vorgeschlagen.

Vorteile bietet die KI auch in der Entwicklungsabteilung des Unternehmens. KI gestützte Code Reviews unterstützen den Softwareentwicklungsprozess und helfen beim frühzeitigen Erkennen potentieller Probleme. Code Reviews können die Qualität der Software-Entwicklung automatisiert überprüfen. Es handelt sich um ein neues Werkzeug, das in den Entwickler-Teams Effizienz und Qualität steigert.

Des Weiteren betreibt Soloplan bereits seit vier Jahren das „Soloplan Innovation Lab“ – eine Forschungsplattform in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kempten. Hier stehen ebenfalls die KI Themen im Fokus von Forschung, Entwicklung und Modellversuchen. Das Innovation Lab ermöglicht Informatik-Studierenden das Ausprobieren neuer Themen und Lösungsansätze im Bereich der Softwareentwicklung. Durch diese Symbiose aus Theorie und Praxis entstehen regelmäßig innovative Lösungen. So entstand auch die Idee für den „Carlo Assistant“ ursprünglich im Rahmen eines Projekts mit dem Innovationlab. Weitere Lösungen werden folgen. Bezüglich KI wird der Fokus dabei weiterhin auf der Automatisierung von Routineaufgaben liegen. Hierbei handelt es sich jedoch „nur“ um ein strategisches Werkzeug und kein Allheilmittel.

Printer Friendly, PDF & Email
23.01.2024
Unter dem Motto „Shaping Change Together - Sustainability - AI - Ergonomics“ versammelt sich zur Logimat 2024 vom 19. bis 21. März die internationale Fachwelt der Intralogistik auf dem Stuttgarter...
29.07.2024
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG erweitert ihr österreichisches Innovations- und Entwicklungszentrum Vahle Automation mit Sitz in Schwoich bei Kufstein durch ein neues Büro in Innsbruck. Um die bereits...
27.04.2022
Die Lase GmbH präsentiert zwei der eigens entwickelten „LaseAFM“-Systeme zur laserbasierten Frachtvermessung für die Logistik-Branche, u. a. das Messsystem „LaseAFM-2-MB“. Vor Ort werden Live...
23.02.2024
Der Vorstand des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik hat Jan Drömer, Chief Information Officer bei der EK Robotics GmbH, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 44-jährige ist bereits seit...
08.03.2024
IO-Link und Bildverarbeitung scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Mit dem neuen Multi-code-Reader O2I zeigt IFM, wie IO-Link in modernen Vision-Systemen trotzdem eingesetzt werden...
17.05.2022
Das Level-Up für Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit, vom Lagerlayout über Elektromechanik bis zur Software: der Intralogistik-Spezialist Westfalia Logistics Solutions Europe präsentiert...