Nahtlos integriert

So profitieren Krane von der Digitalisierung

Krane sind in der Industrie mittlerweile nahtlos in die Automatisierung integriert. Das bedeutet auch, dass die Produktivität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Kransystemen mitentscheidend sind für die Leistungsfähigkeit der gesamten Anlage. Datenbasierte Services und Lösungen helfen sowohl dem Kranhersteller als auch dem Betreiber, Projektlaufzeiten und -risiken zu reduzieren und Betrieb, Effizienz und Sicherheit von Kranen zu optimieren.

1105
Der digitale Zwilling hilft, Position und Sichtfeld von Kamerasystemen anzupassen und zu optimieren. Bild: Siemens AG
Der digitale Zwilling hilft, Position und Sichtfeld von Kamerasystemen anzupassen und zu optimieren. Bild: Siemens AG

Krane haben eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich: von vergleichsweise einfachen Systemen, die mit Knöpfen und Joysticks bedient werden, zu komplexen Systemen, die vollständig in den Fertigungsprozess integriert sind. Krane müssen nicht nur Güter und Material transportieren, sondern mit ihrer Umgebung interagieren und Daten mit unterschiedlichen Systemen in der Produktion und auf der MES- und ERP-Ebene austauschen. Damit Krane die damit verbundenen steigenden Anforderungen an Produktivität, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit erfüllen können, werden sie immer stärker automatisiert.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Guus Janssen

Program Manager & Digitalization Specialist bei Siemens

· Artikel im Heft ·

Nahtlos integriert
Seite 48 bis 49
30.09.2022
Forschungsprojekte zu FTF, Cobots und interagierenden Assistenzrobotern
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernehmen den automatisierten Material- und Warenfluss in Unternehmen und tragen damit zu Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen bei. Die Entwicklung geht...
13.09.2023
Ein Gespräch über Shuttle, Automatisierung und die Scheu vor neuen Technologien
Vierteljährlich findet seit diesem Jahr der TL-Talk zu unterschiedlichen Themen statt – im Juni 2023 zum Thema „Shuttle-Technologie“. An den Gesprächsrunden nahmen verschiedene Unternehmen teil, die...
04.06.2024
Sportwagenhersteller setzt erstmals auf zentrale Leitsteuerung
Der Sportwagenhersteller Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGV) ein, die ab sofort über den „MHP Fleet Executer“ gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in...
21.06.2022
Hochauflösende Multiturn-Sensoren für Fahrerlose Transportsysteme
Magnetische Multiturn-Sensoren, die den GMR-Effekt (giant magnetoresistance, vgl. Technikkasten) nutzen, arbeiten kontaktlos, liefern absolute Positionswerte, benötigen keine Referenzfahrt und...
14.05.2024
Konzeption und Simulation eines multimodalen Transportsystems (MulTraSys)
Ziel eines aktuellen Forschungsprojekts an der IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist die Erarbeitung eines Konzepts für den Einsatz eines multimodalen Transportsystems mit FTF...
29.08.2024
Auf der Suche nach einer schnellen, einfachen und papierlosen Methode
Im Mittelpunkt einer Forschungskooperation steht die Erarbeitung von Wartungsstrategien für Krane im maritimen Umfeld. Gezeigt wird, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, aktuelle Kranakten...