Home-Run in Sachen Energieeffizienz

Powercaps reduzieren den Leistungsbedarf von Regalbediengeräten

Im Durchschnitt waren es zwischen 10.000 und 100.000 Kilowattstunden pro Jahr, die der Armaturenhersteller Hawle mit „grünen Projekten“ einsparen konnte durch den vermehrten Einsatz von Frequenzumrichtern, gezielte Wärmerückgewinnung oder eine konsequente Umstellung auf LED-Beleuchtungsmittel. Den bis dato größten Erfolg zur Energieeffizienz erzielten die Oberösterreicher allerdings mit Powercaps. Hiermit realisierten Hörmann Intralogistics und SEW-Eurodrive eine Leistungs- und Energiemanagement-Lösung für das neue Hochregallager, die den Leistungsbedarf der Regalbediengeräte um den Faktor 7 bis 10 verringert.

1105
Überall dort, wo sich etwas bewegt und viel bzw. häufig beschleunigt wird, ist eine Powercap-Lösung sinnvoll. Bild: SEW, S. Winter
Überall dort, wo sich etwas bewegt und viel bzw. häufig beschleunigt wird, ist eine Powercap-Lösung sinnvoll. Bild: SEW, S. Winter

Pioniergeist ist seit jeher ein Markenzeichen der Hawle-Österreich-Gruppe. Das begann bereits im Jahre 1948, als der Firmengründer Engelbert Hawle, die Frage, wie sich zwei Rohre bestmöglich miteinander verbinden lassen, mit der Erfindung des Sparflansches beantwortete. Danach revolutionierte er die Verbindungstechnik im Wasserleitungsbau mit zahlreichen weiteren Innovationen. Der weltweit erste weichdichtende Schieber, auch Vulkanschieber genannt, entstammt genauso dem Ideenreichtum des gelernten Maschinenschlossers wie der H3, der erste allseits rostfreie Überflur-Hydrant.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Andrea Balser,
Referentin Fachpresse, 
SEW-Eurodrive, 
Bruchsal

Andrea Balser

· Artikel im Heft ·

Home-Run in Sachen Energieeffizienz
Seite 40 bis 43
10.09.2024
Intelligente Transportroboter für den 24/7/365-Einsatz im Lager
Als Generalunternehmen entwickelt und liefert Servus Intralogistics weltweit schlüsselfertige, automatisierte Intralogistik-Lösungen. Durch das Servus-System wird eine nahtlose Verbindung von Lager...
06.10.2023
Wie der Charger von Künz Terminals fit für die Zukunft macht
Nachhaltigkeit ist längst als Thema in der intermodalen Branche angekommen. Eine Herausforderung für Terminalbetreiber, denn gleichzeitig gilt es, Kosten einzusparen und die Effizienz zu erhöhen. Dass...
06.04.2023
Smarte Produkte, intelligente Systeme und Energiemanagement
Ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit sind zentrale Faktoren für zukunftssichere Intralogistik-Konzepte. Beim führenden Systemintegrator TGW Logistics Group bildet nachhaltiges...
04.03.2024
Smarte Produkte, intelligente Systeme und Energiemanagement
Ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit sind zentrale Faktoren für zukunftssichere Intralogistik-Konzepte. Beim führenden Systemintegrator TGW Logistics Group bildet nachhaltiges...
13.05.2024
Diskussion aktueller Themen der Krantechnik
Mehr als 230 Teilnehmer erlebten auf der 32. Internationalen Kranfachtagung in Dresden ein abwechslungsreiches und fachlich anspruchsvolles Programm - Stichwort „Krane und Energiewende“. Nachfolgend...
13.06.2023
Fahrerlose Transportsysteme – Wohin geht die Reise?
AGV (Automatic Guided Vehicles), also Fahrerlose Transportsysteme, sind Teil der voranschreitenden Automatisierung und schon länger in der Industrie im Einsatz. Bauartbedingt stößt die erste...