Energieversorgung im Reinraum

Induktive Ladetechnik steigert Produktivität von FTS und AMR

Der Markt für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) für die Prozessindustrie wächst kontinuierlich. Ob in der Halbleiterproduktion, im Pharmabereich oder in der Medizintechnik – die Roboter können den Materialtransport im sensiblen Produktionsumfeld effizient automatisieren. Doch besonders in höheren ISO-Reinraumklassen ließen sich die Systeme bislang aufgrund des Partikeleintrags bei der mechanischen Energieversorgung meist nur aufwändig installieren. Moderne FTS und AMR sind daher mit induktiven Ladesystemen ausgestattet.

1105
Durch das Laden im Prozess erhöht sich die Produktivität von FTS und AMR um bis zu 32 Prozent. Bild: Kuka
Durch das Laden im Prozess erhöht sich die Produktivität von FTS und AMR um bis zu 32 Prozent. Bild: Kuka

Auch in der Prozessindustrie steigt aufgrund von Fachkräftemangel und Lieferkettenunterbrechung der Druck, Transportprozesse effizient und zuverlässig zu automatisieren. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf FTS und AMR. Dabei ist der Transport von Produktionsmitteln an höchste Reinheitsanforderungen geknüpft. Jede Kontamination der Produktionsumgebung kann zu Ausfällen führen. Schweben Partikel in der Luft und verunreinigen eine Medikamentencharge oder beschädigen hochsensible Halbleiter-Substrate (Wafer), ist der Schaden groß. Daher muss jede Komponente automatisierter Transportfahrzeuge auf Sauberkeit getrimmt sein.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Energieversorgung im Reinraum
Seite 24 bis 25
26.08.2020
Kürzere Durchlaufzeiten und optimierte Prozessabläufe durch „In-Process-Charging“
Um den Materialfluss in seinem Logistikzentrum in Fuldabrück effizienter zu gestalten, setzt der Solartechnik-Hersteller SMA auf Routenzugschlepper mit induktiver Ladetechnik. Dadurch entfallen die...
16.03.2021
Der Markt für Fahrerlose Transportsysteme wächst ungebremst
Was auf deutschen Autobahnen nach wie vor ferne Zukunft bleibt, ist in der Intralogistik bereits Realität: In immer mehr Bereichen setzen Produktionsbetriebe, Krankenhäuser oder Freizeiteinrichtungen...
07.03.2023
Optimierte Energieversorgung für Shuttleanwendungen
Weltweit wird die Rohstoffknappheit zu einem zunehmenden Problem: Mit der konstant steigenden Nachfrage gehen rasante Preisanstiege und eine gesenkte Verfügbarkeit einher. Davon ist auch Kupfer stark...
22.09.2020
Shuttle-Lösungen für den Einsatz in mehrfachtiefen Palettenlagern
Kombinierte Anforderungen, wie zum Beispiel eine geringe Artikelvielfalt mit hoher Stückzahl, verbunden mit einem stetig niedrigen Warenstrom aus der Produktion und extremen Spitzen bei der...
26.10.2022
Erschwerte Bedingungen für Reinraum Hebezeug
Beim Pharmakonzern UCB in der Nähe von Brüssel wurde ein Reinraum-Hebezeug für die Beförderung von Lasten benötigt. Allerdings war der Platz knapp und die Baumaßnahme bereits fortgeschritten...
19.08.2022
Rund-um-Update für Prozesskrananlage
Vahle hat den Rail-Mounted-Gantry-Kran (RMG) bei einem der führenden Hersteller von längsnahtgeschweißten Stahlrohren mit neuen Strom- und Datenschienen ausgerüstet. Der Auftrag reichte dabei weit...