Sonepar besiegelt weitere Zusammenarbeit mit Knapp

Knapp und Sonepar freuen sich über den nächsten Meilenstein ihrer langfristigen Partnerschaft: Eine Automatisierungslösung mit neuester Shuttle-Technologie, ergonomischen Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen und umfassender Softwarelösung „Kisoft“ von Knapp. Damit automatisiert Sonepar das Kleinteilehandling im bestehenden Lager in Holzwickede in der Nähe von Dortmund und baut seinen Lieferservice für den Elektro-Großhandel weiter aus.

Mit dem Zuschlag für eine innovative Automatisierungslösung am Sonepar-Standort in Holzwickede, Deutschland, intensiviert Knapp die strategische Partnerschaft mit der Sonepar-Gruppe: v.l.n.r. Heimo Robosch, Executive Vice President Knapp AG, Gerald Hofer CEO Knapp AG, Markus Jahnel, VP Logistics Sonepar Germany, Heinz Stiglmayr, Key Account Manager Knapp AG (Bildquelle: Knapp)
Mit dem Zuschlag für eine innovative Automatisierungslösung am Sonepar-Standort in Holzwickede, Deutschland, intensiviert Knapp die strategische Partnerschaft mit der Sonepar-Gruppe: v.l.n.r. Heimo Robosch, Executive Vice President Knapp AG, Gerald Hofer CEO Knapp AG, Markus Jahnel, VP Logistics Sonepar Germany, Heinz Stiglmayr, Key Account Manager Knapp AG (Bildquelle: Knapp)

 „Aufgrund der guten Erfahrungen aus zwei bereits realisierten Projekten in Deutschland ging der Auftrag erneut an Knapp“, betont Markus Jahnel, VP Logistics Sonepar Germany. Sonepar entschied sich für eine umfassende Automatisierungslösung. Ein sechs-gassiges „OSR Shuttle Evo“-System versorgt acht ergonomische Ware-zur-Person-Arbeitsplätze aus der „Pick-it-Easy“-Serie. Darüber hinaus werden Schnelldreher direkt von der Palette und aus Durchlaufregalen kommissioniert, die direkt vom „OSR Shuttle Evo“ versorgt werden. Die Kommissionierung der Aufträge erfolgt in Mehrwegbehälter, die entsprechend der Auslieferungstouren automatisch sortiert, gestapelt, bildlich dokumentiert und gelabelt werden. Sonepar-Kunden senden die leeren Behälter nach der Auslieferung wieder retour ins Lager, wo sie vollautomatisch aufbereitet und wieder zur Kommissionierung zur Verfügung gestellt werden. Das spart Verpackungsmaterial und ist damit ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Software-Paket „Kisoft“ mit Simulationstool

Passend zur innovativen Hardware kommt mit „Kisoft“ auch modernste Lagerlogistik-Software zum Einsatz. Ein Tool ist die Simulationssoftware KiSoft Sandbox. Damit werden alle Lagerprozesse vor Inbetriebnahme virtuell simuliert und getestet. „Die virtuelle Inbetriebnahme spart Zeit, sowohl bei der Installation als auch in der Hochlauf-Phase. Darüber hinaus können später auch Software-Changes schneller und sicherer eingespielt werden“, erklärt Heinz Stiglmayr, Key Account Manager bei KNAPP, die Vorteile der KiSoft Sandbox.

Realisierung im laufenden Betrieb

Eine besondere Herausforderung ist der Umbau des bestehenden Lagers im laufenden Betrieb. Um das neue Equipment zu integrieren, müssen sukzessive Teile ab- und wiederaufgebaut werden. Für die Umsetzung eines solchen Projekts sind, neben perfekter Planung, vor allem Erfahrung und Fingerspitzengefühl erforderlich, betont Heinz Stiglmayr: „Auch wenn wir es gewohnt sind, solche komplexen Projekte erfolgreich abzuwickeln, bedanken wir uns für das Vertrauen, dass uns Sonepar erneut entgegenbringt.“ Als Key Account Manager begleitet Heinz Stiglmayr die Sonepar-Gruppe seit vielen Jahren: „Wir unterstützen Sonepar laufend dabei, ihren Lieferservice weiter zu optimieren und an aktuelle Anforderungen anzupassen. Besonders schätzen wir die Zusammenarbeit und stellen – nicht nur auf Vertriebsebene, sondern auch quer durch alle Abteilungen – immer die gleichen Ansprechpartner zur Verfügung. Zusammen haben wir bereits sehr erfolgreich Projekte in Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweden und Kanada realisiert.“

 

Printer Friendly, PDF & Email
08.08.2024
Was bisher noch kein Pharmalager gesehen hatte, wurde in Litauen in 15 Monaten umgesetzt: Eine moderne, vollautomatische Taschensorteranlage der Serie „Auto Pocket“ von Knapp. Diese ist laut Knapp...
19.02.2024
Simulationsmodelle können neue Anlagen oder Erweiterungen in der Intralogistik schon vor der Inbetriebnahme prüfen, um Dimensionierung und Durchlaufzeiten der Anlage oder einzelner Teile davon zu...
07.07.2022
Die autonomen Roboter bekommen Arme: Mit dem „Evo Bot“ hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML den Prototyp eines dynamisch stabilen Roboters auf zwei Rädern entwickelt. Er...
17.05.2022
Die TGW Logistics Group hat sich für das digitale Zeitalter mit modernen Technologien aufgestellt und zeigt das Spektrum ihrer digitalen Services. Sie umfassen den gesamten Lebenszyklus einer Anlage...
15.08.2022
Dualis stellt Visual-Components-Release 4.5 vor
Intelligenter, effizienter, einfacher zu bedienen – Roboter entwickeln sich rasant weiter. Bei deren Einrichtung und Betrieb ist unter anderem größte Sorgfalt gefragt, um kosten­intensive...
07.03.2024
Die Robotik nimmt mittlerweile vielseitigen Einfluss auf die Intralogistik. Knapp zeigt, wie sich teure und ineffiziente Prozesse optimieren lassen und wie unterschiedliche Automatisierungslösungen...