Intralogistik per Autopilot

Der Markt für Fahrerlose Transportsysteme wächst ungebremst

Was auf deutschen Autobahnen nach wie vor ferne Zukunft bleibt, ist in der Intralogistik bereits Realität: In immer mehr Bereichen setzen Produktionsbetriebe, Krankenhäuser oder Freizeiteinrichtungen auf autonomes Fahren. Mittlerweile übernehmen die mobilen Transportroboter fast überall wichtige Aufgaben in der Lagerhaltung, der Produktionsversorgung, im Warentransport oder beim Entsorgungsmanagement. Damit die kleinen Helfer rund um die Uhr zur Verfügung stehen, ist eine zuverlässige und schnelle, teilweise kontaktlose Energieversorgung unerlässlich.

1105

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus Industrie 4.0 und einer modernen Logistikbranche kaum noch wegzudenken. Mangelnde Lagerkapazitäten, der anhaltende Trend zu Inselfertigungen und die wachsenden Erwartungen der verschiedenen Stakeholder erfordern agile und immer flexiblere Arbeitsabläufe. Denn immer weniger Menschen arbeiten an starren Fließbändern, und in modernen Fertigungshallen oder Hochregallagern werden nur noch selten Waren von Hand transportiert. Autonom steuernde Fahrzeuge sind hier ein langfristig kostengünstiges und zukunftsweisendes Mittel.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Jan Kaulfuhs-Berger

Chefredakteur, Zeitschrift Technische Logistik - Hebezeuge Fördermittel

· Artikel im Heft ·

Intralogistik per Autopilot
06.04.2023
Induktive Ladetechnik steigert Produktivität von FTS und AMR
Der Markt für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) für die Prozessindustrie wächst kontinuierlich. Ob in der Halbleiterproduktion, im Pharmabereich oder in der...
26.08.2020
Kürzere Durchlaufzeiten und optimierte Prozessabläufe durch „In-Process-Charging“
Um den Materialfluss in seinem Logistikzentrum in Fuldabrück effizienter zu gestalten, setzt der Solartechnik-Hersteller SMA auf Routenzugschlepper mit induktiver Ladetechnik. Dadurch entfallen die...
07.03.2023
Optimierte Energieversorgung für Shuttleanwendungen
Weltweit wird die Rohstoffknappheit zu einem zunehmenden Problem: Mit der konstant steigenden Nachfrage gehen rasante Preisanstiege und eine gesenkte Verfügbarkeit einher. Davon ist auch Kupfer stark...
03.09.2020
Multiple Lösungen für zuverlässige Energieversorgung von Shuttle-Systemen
Die E-Commerce-Branche gilt als eine der wenigen, die von der Corona-Pandemie profitiert. Obwohl es zunächst danach aussah, dass sich die Konsumaussichten eintrüben würden, hat die Gesundheitskrise im...
14.02.2022
Der VDI Fachausschuss FTS hat sich in einem umfangreichen Leitfaden dem Thema „Autonomie bei mobilen Robotern“ gewidmet. Im Folgenden sollen die Motivation für das Vorhaben, die Grundlagen und der...
22.09.2020
Shuttle-Lösungen für den Einsatz in mehrfachtiefen Palettenlagern
Kombinierte Anforderungen, wie zum Beispiel eine geringe Artikelvielfalt mit hoher Stückzahl, verbunden mit einem stetig niedrigen Warenstrom aus der Produktion und extremen Spitzen bei der...