Transporter für die Textilfabrik 4.0

Hochauflösende Multiturn-Sensoren für Fahrerlose Transportsysteme

Magnetische Multiturn-Sensoren, die den GMR-Effekt (giant magnetoresistance, vgl. Technikkasten) nutzen, arbeiten kontaktlos, liefern absolute Positionswerte, benötigen keine Referenzfahrt und brauchen zum Erfassen der Umdrehungen keine Stromversorgung oder Pufferbatterie. In vielen mobilen und industriellen Anwendungen sind die „True-Power-On“-Systeme deshalb eine praxisgerechte Alternative für Mehrgang-Potentiometer oder optische Encoder. Auch die Robotik und Fahrerlose Transportsysteme verwenden mittlerweile die vielseitigen Sensoren. In der Textilindustrie beispielsweise lassen sich mit Hilfe der hochauflösenden GMR-Multiturns neue Produktionsprozesse realisieren. Die Sensoren sorgen hier für die präzise Positionierung Fahrerloser Transportsysteme (FTS), die unterschiedliche Fertigungsstationen flexibel und auf engem Raum miteinander verbinden.

1105
In einer flexiblen Textilproduktion spielt das FTS eine zentrale Rolle. 
Ausgestattet mit einem Wickler fährt es für die einzelnen Fertigungsschritte präzise die unterschiedlichen Produktionsmaschinen an. Bild: Beldrive
In einer flexiblen Textilproduktion spielt das FTS eine zentrale Rolle. 
Ausgestattet mit einem Wickler fährt es für die einzelnen Fertigungsschritte präzise die unterschiedlichen Produktionsmaschinen an. Bild: Beldrive

Für viele Anwendungen sind Multiturn-Winkelsensoren herkömmlicher Funktionsprinzipien eher ungeeignet, zum Beispiel weil sie eine dauerhafte Stromversorgung brauchen, mit verschleißanfälligen Getrieben arbeiten oder für den Einsatzbereich zu aufwendig und damit zu teuer sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Novotechnik (vgl. Firmenkasten) die GMR-Technologie für die Umdrehungserfassung in die Multiturn-Sensoren der Baureihe RSM-2800 integriert. Die berührungslosen Sensoren können ohne externe Stromversorgung und Pufferbatterie bis zu 16 Umdrehungen erfassen und dauerhaft speichern. Die Auflösung des Sensors beträgt mit analoger Schnittstelle 16 Bit.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Stefan Sester, 
Leiter technischer Vertrieb 
bei Novotechnik

Stefan Sester

Ellen-Christine Reiff

Ellen-Christine Reiff
M.A., Redaktionsbüro Stutensee

· Artikel im Heft ·

Transporter für die Textilfabrik 4.0
Seite 34 bis 36
03.02.2025
Stefan Luhn über maßgeschneiderte Lösungen und internationale Märkte
Beim Gang über die Messe „Logimat South East Asia“ in Bangkok, rechnen wir mit vielen Unternehmen, aber nicht zwingend mit Genkinger. Der Mittelständler von der Schwäbischen Alb ist nicht nur seit...
27.10.2022
Verfahren zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken
Das in [1] vorgestellte Konzept zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken wurde realisiert und bereits mehrmals erfolgreich eingesetzt. So konnten z.B. bei einem Chargierkran mit...
26.10.2022
Zukunftssicher: Neue Industrial-Ethernet-Drehgeber
Der Sensorik-Spezialist Kübler hat auf Basis seiner eigens entwickelten Industrial-Ethernet-Drehgeber-Plattform neben der Schnittstelle Profinet jetzt auch seinen ersten SIL3-zertifizierten Profisafe...
30.09.2022
Optimal auf den Bedarf konfigurierte Geräte
Für verschiedene Lademittel auf engem Raum in bis zu zwölf Metern Höhe setzt Poli-Tape, ein Spezialist für Beschriftungs- und Werbetechnik, auf eine Mietflotte von Hyster. Ausgestattet mit...
28.08.2023
Modernisierung mit geringem Aufwand und schnellem Return on Investment
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen produzieren und Geschäfte tätigen, grundlegend verändert. Technologische Innovationen und die Anlagenautomatisierung führen zu einer...
29.06.2023
Farbsensorik zur sicheren Personenerkennung am Beispiel eines Schnee-Beräumsystems
Im Rahmen des ZIM-Forschungsprojekts „Schnee-Beräumsystem für Flachdächer“, an dem mehrere Partner beteiligt gewesen sind, standen neben der technischen Umsetzung von neuartigen Fördermodulen die...