Robotik im Mittelstand und in der Logistik
„Sowohl klein- und mittelständische Unternehmen als auch die Logistikbranche müssen sich zunehmend fragen: Wie lassen sich Abläufe so effektiv und gleichzeitig flexibel gestalten, dass sich das immer größere Bündel an Herausforderungen bewältigen lässt – von der Individualisierung von Kundenbedürfnissen über den Fachkräftemangel und die Digitalisierung bis hin zur zunehmenden Unsicherheit durch unvorhersehbare Ereignisse wie die Corona-Pandemie. Denn davon sind alle gleichermaßen betroffen“, betont Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland. „Robotik bringt entscheidende Vorteile, denn sie war noch nie so vielseitig wie heute. Mit den neuesten Generationen kollaborativer Roboter – flexibel einsetzbar, leicht zu programmieren, intuitiv bedienbar – können selbst Robotik-Erstnutzer in Windeseile ihre Automatisierungsreise starten.“
Robotik im Aufwind
Nach Meinung der befragten Entscheidungsträger in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden Robotik und Automatisierung besonders stark im Logistiksektor (62,5 Prozent) ansteigen. Großes Potenzial bescheinigen sie auch der Pharmaindustrie (29,9 Prozent) und dem Gesundheitswesen (23,3 Prozent) sowie der Nahrungsmittelbranche (29,8 Prozent). Demgegenüber stehen Vorbehalte – etwa Kostenaspekte (45,5 Prozent), eine hohe Skepsis bei den Mitarbeitenden (20,3 Prozent) sowie fehlende Automatisierungskonzepte (20,2 Prozent). Fakt ist jedoch: Viele Robotiklösungen amortisieren sich in kurzer Zeit. Zudem entlasten Roboter das Personal von monotonen und anstrengenden Tätigkeiten. ABB bietet umfassende Beratung sowie weiterführende Informationen wie Ratgeber und Leitfäden auf einer dedizierten Webseite für den Mittelstand an.
Von den befragten KMUs, die bereits über eine robotergestützte Automatisierung nachdenken, legen 38,5 Prozent Wert auf eine einfache und leichte Programmierung.
Eine hohe Sicherheit ist für ein Drittel der Befragten wichtig. „Hier spielen unsere Cobots ‚YuMi‘, ‚GoFa‘ und ‚Swifti‘ ihre Vorteile voll aus. Sie sind innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und weisen besondere Sicherheitsmerkmale auf, die eine Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen“, fährt Jörg Rommelfanger fort.
Engpässen im Warenfluss entgegenwirken
Die von ABB in Auftrag gegebene Umfrage beschäftigte sich im zweiten Teil mit der Frage, wie Unternehmen ihre Intralogistik aufstellen, um dem anhaltenden E-Commerce-Boom gerecht zu werden. Denn: Knapp 80 Prozent der befragten Bundesbürger sind sich sicher, dass der Online-Handel auch nach der Pandemie weiter stark wächst. In der Folge sehen die befragten Unternehmen aus Online- und Einzelhandel, Pharmaindustrie, Logistik und Versand die größten Herausforderungen für die Intralogistik im Arbeitskräftemangel (30,2 Prozent), in Engpässen im Warenfluss (30 Prozent) und in knappen Lagerkapazitäten (17,7 Prozent).
Das größte Potenzial von Automatisierungslösungen liegt ihrer Einschätzung nach in der Entlastung des Personals (38,1 Prozent).
Roboter nehmen den Mitarbeitenden monotone, unergonomische Arbeiten ab. Dabei zählen sie Tätigkeiten wie Etikettieren (32,8 Prozent), Verpacken (29 Prozent), Palettieren (25,9 Prozent) und Kommissionieren (25,6 Prozent) zu den vielversprechendsten, robotergestützten Anwendungen. Weiterhin versprechen sich die befragten Unternehmen, dass sie den Arbeitskräftemangel mit Hilfe von Robotik kompensieren (23,1 Prozent) sowie eine höhere Produktivität und mehr Durchsatz (27,3 Prozent) erzielen können. (ck)
Fußnoten
ABB Robotics Deutschland – Branchenumfrage Mittelstand und Logistik, im Auftrag von ABB, durchgeführt von Civey im Oktober 2021, je nach Fragestellung (unter deutschen Bundesbürgern ab 18 Jahren (Stichprobengröße 2.500), unter Entscheidern in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU, Stichprobengröße 1.000), unter Entscheidern in KMU, die sich den Einsatz von Robotik vorstellen können (Stichprobengröße 250), unter Entscheidern in Onlinehandel, Einzelhandel, Lebensmittel & Getränke, Pharma, Logistik, Post & Parcel (Stichprobengröße 250))
Redaktion (allg.)

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 1.45 MB |
· Artikel im Heft ·