Virtuelles Gabelstapler-Training für Unternehmen und Schulen an

Der Virtual-Reality-Simulator „LiftNick“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML unterstützt Gabelstaplerfahrer beim Trainieren von Prozessen. Nun wird er in Zusammenarbeit mit dem Simulator-Hersteller „KW Automotive“ unter anderem für Berufsschulen und Unternehmen bereitgestellt.

Die Prozesse laufen wie in einem echten Lager ab: Der Gabelstaplerfahrer fährt durch die Regalreihen, transportiert die Waren und erledigt so Palettierungsaufträge. Beim Training mit dem Gabelstapler-Simulator „LiftNick“ gibt es aber einen Unterschied: Die Nutzer trainieren die Abläufe in der virtuellen Realität (VR). Sie sitzen dabei in einem Simulator mit Lenkrad und Steuerknüppel und bewegen sich mithilfe einer VR-Brille durch das digitale Abbild einer real existierenden Lagerhalle. Dort können sie mit dem Gabelstapler und Gegenständen wie dem Scanner oder dem Fahrtenbuch interagieren und so die Prozesse im Lager realitätsgetreu einüben.

Den ersten Prototyp des Gabelstapler-Simulators entwickelten die Forscher des Fraunhofer IML im gemeinsamen Enterprise Lab mit dem Logistikdienstleister DB Schenker. Nun werden die Simulatoren in Zusammenarbeit mit „KW Automotive“, das unter anderem auch Simulatoren für den E-Sport baut, als Lizenz an Unternehmen und Berufsschulen verkauft.

„Durch die Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner können nun alle Interessierten ihre Trainings mit unserer Software gestalten und von den Vorteilen eines Serious Games profitieren“, sagt Christoph Schlüter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IML.

Serious Games sind Trainingsanwendungen, die spielerische Elemente wie beispielsweise Highscores enthalten. Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille tauchen Nutzer vollständig in die digitale Welt ein, was den Lerneffekt nachhaltig steigert. In der virtuellen Realität trainieren die Fahrer so verschiedene Prozesse wie den Schichtbeginn oder das Schichtende. Auch Ausnahmesituationen können simuliert werden, was das Gefahrenbewusstsein der Fahrer stärkt. Das direkte, audiovisuelle Feedback und die spielerischen Elemente sorgen für eine gesteigerte Motivation und dadurch für ein effizientes Training. Die Software ermöglicht es außerdem, dass der Betrieb in der realen Halle aufrechterhalten wird und nicht für das Training unterbrochen werden muss.

 

Das Training richtet sich an Gabelstaplerfahrer, die bereits einen Stapler-Führerschein besitzen. Neben dem Training unterstützt die Software beispielsweise bei der Sicherheitsunterweisung, die die Fahrer jährlich ablegen müssen. Außerdem können die Forscher des Fraunhofer IML auf Anfrage beliebige Lagerumgebungen virtuell darstellen. So können Fahrer ein neues Lager schon vorab kennenlernen und müssen die Prozesse nicht erst vor Ort trainieren. 

Interessierte können sich per E-Mail an liftnick@iml.fraunhofer.de wenden.

Printer Friendly, PDF & Email
07.07.2022
Die autonomen Roboter bekommen Arme: Mit dem „Evo Bot“ hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML den Prototyp eines dynamisch stabilen Roboters auf zwei Rädern entwickelt. Er...
11.02.2025
Das Center for Transportation & Logistics des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und die intralogistische Unternehmensgruppe Mecalux haben ein fünfjähriges Kooperationsprojekt gestartet, das...
10.02.2023
Raja, Anbieter von Verpackungen, Bürobedarf und Industrieausrüstung, stattet sein Vertriebszentrum in Paris Nord 2 mit einem automatisierten High-Density-Lagersystem aus. Das Resultat: fast doppelt so...
21.03.2023
Die System Lift AG mit Sitz in Isernhagen bei Hannover, die sich auf die Vermietung von Höhenzugangstechnik, Teleskopstaplern und Staplern spezialisiert hat, bietet mit seinem Programm „System-Card“...
06.02.2025
Die Agilox Services GmbH präsentiert ihre neueste­ Innovation: den „Agilox OFL“. Unter dem Motto „Growing our product family. Expanding your possibilities.“ wird der „Agilox OFL“ als innovative und...
08.07.2022
Die Zeiten, in denen eine Lösung für alle Kunden passen musste, gehören der Vergangenheit an. Um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden, brauchen Kunden einen Stapler, der genau auf ihre...