Verbessertes Kommissionierkonzept

Der Bediener steht vor der Batterie statt dahinter

Mehr Sicherheit und höhere Pickraten durch besseren Überblick beim Kommissionieren: Das verspricht die Fahrzeugarchitektur des Niederhubkommissionierers N20 von Linde Material Handling. Zudem soll das neu Gerat ein hoch ergonomisches, flexibles und sicheres Arbeiten im Traglastbereich von 1,6 bis 2,5 Tonnen ermöglichen.

Möglich werden soll das durch ein, laut Linde, einzigartiges Fahrzeug-Layout, denn bei dem Niederbubkommissionierer N20 steht der Bediener vor der Batterie – und nicht wie in der branchenüblichen Ausführung dahinter. Dadurch habe er einen besseren (weil unmittelbareren) Blick nach vorn. Das Konstruktionsprinzip bringe zudem Vorteile in Sachen Wendigkeit, denn durch den nach vorne verlagerten Bedienstand lasse sich das Gerät leichter durch enge Gänge und an Hindernissen vorbei manövrieren. Der Bediener selbst sei durch einen massiven Frontstoßfänger aus Stahlguss geschützt. Ein vollständig gefederte Fahrerarbeitsplatz und weitere Ergonomie-Features, wie eine rund geformte Rückenlehne, ein gepolsterter Knieschutz oder ein höhenverstellbares Lenkrad, reduzieren die Belastung für den Bediener zusätzlich. Serienmäßig verbaut sei außerdem das Sicherheitsfeature „Linde Curve Control“ zur automatischen Anpassung der Kurvengeschwindigkeit, optional wird der Linde „Bluespot“ direkt in die Fahrzeugfront integriert.

Passgenaue Modellauswahl

Insgesamt stehen zehn Versionen zur Wahl, alle verfügen über eine Inititalhub-Funktion. Die Modelle Linde N20 B, N20 und N25 beziehungsweise N20/N25 HP sind für den Warentransport auf Bodenniveau ausgelegt. Mit dem Linde N16 Li kann der Bediener die Last auf bis zu 790 mm Höhe anheben.

Sollen zwei unterschiedliche Kundenaufträge direkt nacheinander kommissioniert werden, empfiehlt Linde die Doppelstock-Varianten Linde N20 D sowie N20 D HP – bei beiden lasse sich die Last von bis zu 1.200 Kilogramm um rund zwei Meter anheben. Noch effizienter gehe das Picken von zwei Jobs mit der Modellvariante N20 LoL: Sie ist mit verlängerten Radarmen ausgestattet.

 

Printer Friendly, PDF & Email
12.05.2023
Bei der horizontalen Kommissionierung lassen sich nach wie vor große Optimierungspotenziale erschließen. Entsprechende Maßnahmen zielen auf möglichst kurze Laufwege zwischen Fahrzeug und Regalfach...
13.01.2025
Mit neuen, kompakten Doppelstockbeladern und einem Niederhubwagen erleichtert Linde Material Handling (MH) das Manövrieren unter engen Platzverhältnissen in Logistik, Handel und Produktion. Eine...
03.09.2024
Mit dem Hochhubwagen L10 – L16 B bringt Linde Material Handling (MH) ein neues, kompaktes Mitgängerfahrzeug auf den Markt. Die Modelle im Traglastbereich von 1,0 bis 1,6 Tonnen und Hub-Höhen bis 5,47...
30.08.2023
Neue Nieder- und Hochhubwagen sowie Doppelstockbelader von Linde Material Handling für effizientes Be- und Entladen
Mit zehn technisch verbesserten Niederhub-, Hochhub- sowie Doppelstockbelader-Modellen können Kunden von Linde Material Handling (MH) ihre Be- und Entladeprozesse ab sofort noch produktiver gestalten...
04.10.2023
Mit den Linde T16 P bis T20 P bringt Linde Material Handling (MH) zwei neue, kompakte Niederhubwagen mit klappbarem Fahrerstand für vielfältige Einsatzzwecke auf den Markt. Die Fahrzeuge mit 1,6 und 2...
26.05.2023
Die Elektrostapler der Modelle X und E von Linde Material Handling (MH) gibt es jetzt auch im Traglastbereich von 3,5 bis 5 Tonnen. Sie eignen sich selbst für anspruchsvollste Einsätze in der Papier-...