Schwerlaststapler mit Elektroantrieb

Neue Baureihe für den Transport schwerer Lasten auch bei Inneneinsätzen vorgestellt

Wenn schwere Lasten in geschlossenen Räumen gehandelt werden sollen, kommen Dieselstapler nicht in Betracht. Eine Alternative war unlängst auf der Cemat zu sehen – ein 80-Volt-Gegengewichtsstapler mit Tragfähigkeiten bis zu acht Tonnen.

Toyota Material Handling hat im Frühjahr den Traigo 80 vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb. Unternehmensangaben zufolge zeichnet sich der 80-Volt-Stapler insbesondere durch die Parameter Leistung, Wendigkeit und Effizienz aus.

„Wir glauben, dass wir eine in ihrer Klasse führende 80-Volt-Stapler-Baureihe und eine echte Alternative zu motorbetriebenen Gegengewichtsstaplern entwickelt haben“, sagt Craig Walby, Direktor Produkt Management bei Toyota Material Handling Europe. Dank der Wahl der Batterietechnologien, der hohen Energieeffizienz, der komplett entkoppelten Kabine und der Verfügbarkeit von I-Site sei der Traigo 80 ein „wahres Highlight der Traigo-Familie. Die neue Traigo-80-Baureihe ersetzt die aktuelle Traigo-HT-Baureihe und besteht aus Modellen, die sechs, sieben bzw. acht Tonnen Tragfähigkeit aufweise. Letzterer ist nun nach Angaben Toyotas auch mit 9 Lastschwerpunkt von 900 Millimetern erhältlich.

Anspruchsvolle Anwendungen

Die leistungsstarken Motoren verfügen über starke Beschleunigungswerte an Steigungen und eine hohe Fahrgeschwindigkeit. Damit sei der Gabelstapler für anspruchsvolle Anwendungen geeignet, die normalerweise nur motorbetriebenen Gabelstaplern vorbehalten sind. Durch die stark einschlagende Hinterachslenkung kann das Gerät auch auf engstem Raum, beispielsweise in Produktions- oder Lagerbereichen, gut manövrieren.

Auch haben die Entwickler einen großen Wert auf das Thema Ergonomie gelegt. Das übersichtliche Armaturenbrett ermöglicht dem Fahrer ein intuitives Arbeiten. Die komplett entkoppelte Fahrerkabine schafft einen vibrations- und geräuscharmen Arbeitsraum. Die Sicherheit des Fahrers wird durch eine entsprechende Rundumsicht sowie durch Toyotas System für Aktive Stabilität (SAS) erhöht. Diese trage gleichzeitig zu einer höheren Produktivität beiträgt.

Reibungsloser Batteriewechsel

Die neuen 80-Volt-Modelle verfügen über eine elektrische Servolenkung bei geringerem Energieverbrauch und bieten dem Kunden die Möglichkeit, die Batterietechnik entsprechend seiner Anforderungen zu wählen. Das offene Chassis ermöglicht einen schnellen und reibungslosen seitlichen Batteriewechsel.

Für zuverlässiges Arbeiten im Freien unter feuchten oder staubigen Bedingungen sind die Bauelemente dieses robusten Staplers vollständig geschützt. Dennoch sind die Hauptkomponenten über eine Klappe im Gegengewicht leicht zugänglich, um eine reibungslose Wartung zu gewährleisten. Dank der vollständig geschlossenen Stahlkabine ist der Fahrer bei jedem Wetter geschützt.

Printer Friendly, PDF & Email
11.05.2023
Clark hat die Elektrostaplerbaureihe GEX20-30L und GEX40-50 um Modelle mit 80-Volt-Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erweitert und damit die Produktpalette im Segment der Elektro-Gegengewichtsstapler...
23.10.2024
Yale Lift Truck Technologies hat mit „Yale ERP2.0-3.5MXLG“ einen neuen Elektro-Gegengewichtsstapler mit Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt gebracht. Er eignet sich Yale zufolge ideal für eine...
20.09.2024
HD Hyundai Xitesolution Material Handling hat die Elektrostapler-Serie BE-X eingeführt. Sie erweitert das Marktangebot an kompakten Gabelstaplern und soll eine kosteneffiziente Lösung für alle...
19.06.2023
Clark hat den Elektro-Niederhubwagen PPFXS20 mit integrierter Fahrerstandplattform einem Facelift unterzogen. Dabei hat der Flurförderzeugspezialist nicht nur die Ergonomie und Bedienerfreundlichkeit...
15.11.2024
Für Unternehmen, die ihre Lagerfläche optimieren sowie dem Fachkräftemangel entgegenwirken möchten, bietet Toyota Material Handling jetzt „Swarm-Automation-Storage“ an. Durch die hohe...
17.04.2025
35 Jahre hat das automatische Hochregallager von Logistikdienstleister Dachser am Standort Herne auf dem Buckel. Regalbediengeräte und Fördertechnik waren nicht mehr up-to-date, die IT-Infrastruktur...