Frisia Möbelteile liefert Möbelfertigteile an Hersteller von Küchen-, Bad- und Büromöbeln und fertigt pro Tag über 90.000 Teile aus melamin-harzbeschichteten Spanplatten beziehungsweise MDF. Eine neue automatische Anlage sollte die an dieser Produktionslinie bisher manuell durchgeführte Qualitätskontrolle und Palettierung ersetzen. Die Platten werden über eine Zuführfördertechnik zur von de Man gelieferten Palettieranlage gefördert. Dabei durchlaufen sie einen Wendestern, der die Platten um 180 Grad dreht, damit sie durch zwei platzierte Kameras von beiden Seiten kontrolliert werden. Nun übernimmt ein Vertikalumsetzer die Platten und übergibt die fehlerfreien auf den Lagentisch und kippt die fehlerhaften Teile nach oben und leitet dieses zum darüber liegenden „NiO“-Band. Pro Minute werden bis zu sieben Lagen aus den fehlerfreien Platten zusammengestellt und dann zum Lagenabnahmeplatz transportiert. Ein Palettierroboter transportiert nun mit seinem Vakuumsauggreifer die Platten als gesamte Lage vom Lagenabnahmeplatz zum Palettierplatz und stapelt sie auf Europaletten.
Die Palettenfördertechnik besteht aus segmentweise angetriebenen Rollenbahnabschnitten und fördert die Leerpaletten samt Schonerplatte vom Aufgabe- zum Pufferplatz und anschließend zum Palettierplatz. In der Palettierposition wird die Palette über einen Stopper angehalten. Dieser kann die Palette in zwei verschiedenen Höhen stoppen und dabei ausrichten. Die jeweilige Position des Stoppers wird im Lagenbild hinterlegt. Die vollen Paletten werden schließlich aus der Zelle gefördert, auf einem Pufferplatz bereitgestellt und mit einem Gabelstapler oder Handhubwagen entnommen.