Während sich die 3,5 t Variante vor allem dadurch auszeichnet, dass die Hubarbeitsbühne auch mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden kann, zeigen sich die Vorteile der 7,5 t Variante vor allem beim Fahren der Hubarbeitsbühne selbst. Die Hubarbeitsbühne wird durch die senkrechten Abstützungen im Fahrzeugprofil abgestützt. Dank des höheren Eigengewichtes des Fahrgestells kann der maximal mögliche Arbeitsbereich kreisrund um das Fahrzeug erreicht werden. Dies ist u. a. in beengten Einsatzsituationen und neben dem laufenden Verkehr von großem Vorteil. Die Bediener stehen im Arbeitskorb der P 210 BK dank des stabilen Aluminiumteleskopsystems besonders sicher.
Auch die bewährte Hubarbeitsbühne WT 450 wird auf einem ungewöhnlichen Fahrgestell präsentiert. Dank des schwereren 23 t Fahrgestells kommt die Hubarbeitsbühne mit einer maximalen Abstützweite von nur 5,2 m aus.
Was Sie auch noch interessieren dürfte:
Palfinger Platforms mit zwei neuen Geschäftsführern
Palfinger: Erste WT 1000 in Australien