„Beim Handling teurer, sperriger und schwerer Lasten kommt es mehr denn je auf die Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes an“, erklärt Chris van de Werdt von Hyster Europe. „Das spielt bereits bei der Konstruktion des Staplers eine wesentliche Rolle. Insbesondere bei schwierigen und anspruchsvollen Anwendungen hat sich die Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes als ein wichtiger Faktor für Effizienz und Komfort erwiesen.“
Uneingeschränkte Sicht und komfortables Rückwärtsfahren
In der Holzindustrie kommt es oft vor, dass schwere Lasten die Sicht nach vorne einschränken und der Staplerfahrer rückwärtsfahren muss. Der Hyster-H13XM-6, der oft in der Holzindustrie eingesetzt wird, soll mit seiner intelligenten Heckkonstruktion und dem optional erhältlichen Drehsitz, der sich um 15 beziehungsweise 30 Grad drehen lässt, für maximalen Fahrkomfort beim Rückwärtsfahren sorgen. Darüber hinaus können die Hydraulikfunktionen per „Touch Point“-Minihebel auf der rechten Armlehne bedient werden, sodass eine natürliche Schulter- und Armhaltung eingenommen werden kann.
Vereinfachter Transport und Handling von Baustoffen
Die Hyster-Produktreihe H8-16XM, die insbesondere in der Bauindustrie eingesetzt wird, wurde mit einem neuen Hubgerüst und neuen Gabelträgern ausgestattet. Der neue Doppelfunktionsgabelträger mit Seitenschub und Gabelzinkenverstellung ermöglicht unter anderem den schnellen Wechsel der Anbaugeräte. Für optimale Sichtbedingungen wurde der Abstand zwischen den Hubgerüstprofilen vergrößert, was das Handling und den Transport vereinfachen soll.
Stabilität beim Lastenhandling
Oft in der Metallindustrie im Einsatz ist der Hyster-Schwerlaststapler H16XM-9.. Bei diesem Modell sorgt eine breite Antriebsachse beim Handling von Lasten für Stabilität. Die robuste Konstruktion soll Schwingungen in der Fahrerkabine reduzieren und in Verbindung mit dem gefederten Sitz für Komfort während der gesamten Schicht sorgen. Die Ganzkörperschwingung lässt sich auf bis zu 0,35 Meter pro Quadratsekunde reduzieren.
Reduzierter Lärm in und exakte Positionierung in Häfen und Terminals
In Häfen und Terminals wirkt sich oft der betriebsbedingte Lärm auf den Fahrerkomfort aus. Aus diesem Grund können Hyster-Leer-Containerstapler mit einem speziellen Hubgerüst ausgestattet werden, das durch sanfte Bewegungsabläufe laute Geräusche beim Aufsetzen von Metallcontainern reduzieren kann. Zudem ermöglicht die Konstruktion des Spreaders der Hyster-Produktreihe H8XM-EC6 bis H11XM-ECD9 die Sicht auf die Twistlocks oder Haken. Mit Funktionen, wie die hydraulisch gesteuerte Seitenneigung, die Spreaderaus- und -einfahrautomatik, die automatische Drehzahlerhöhung und eine echte Kriechgangfunktion, können bis zu neun Container exakt übereinander positioniert werden.
Verbesserte Manövrierfähigkeit in der Papierindustrie
„Beim Handling von Papierrollen muss nicht nur das Risiko von Schäden minimiert werden, sondern die Stapler müssen auch über eine optimale Fahrgeschwindigkeit und Leistung verfügen“, erklärt van de Werdt von Hyster Europe. Zum Beispiel kann der Hyster-S9.0FT auf einem Sieben-Tonnen-Chassis neun Tonnen heben und bietet dadurch eine bessere Manövrierfähigkeit. Die Konstruktion des Fahrerschutzdaches und die vergrößerte Bodenfläche in der Fahrerkabine sollen dem Fahrer zudem einen geräumigen Arbeitsplatz bieten. Der isolierte Antriebsstrang des Staplers soll zudem Schwingungen durch die Antriebseinheit und ergonomisch gestalteten Hydraulikbedienelemente reduzieren. Eine bequeme Armlehne und ein Multifunktions-Joystick tragen ebenfalls zum Fahrerkomfort bei.
„Der Komfort in einem Stapler geht weiter über die Ergonomie in der Fahrerkabine hinaus“, sagt van de Werdt. „Der beste Weg, auch bei härtesten Anwendungen ein optimales Arbeitsumfeld für den Fahrer zu gewährleisten, ist die Auswahl eines intelligent konzipierten Schwerlaststaplers, der sowohl den Anforderungen als auch den Bedürfnissen des Fahrers gerecht wird.“