Die intelligente Konstruktion führe bei jedem Stapler zu einer Erhöhung der Resttragfähigkeit um mindestens 400 Kilogramm für den wellengeführten Seitenschubgabelträger. Die neuen Zweifach-Hubgerüste sind für die Modelle H8-12XM-6, H13-16XM-6 und H10XM-12 verfügbar.
Branchenlösungen für die Industrie
„Mit einer großen Auswahl an Sonderausstattungen und Anbaugeräten können diese Stapler an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden“, sagt sagt Chris van de Werdt, Product Strategy Manager Big Trucks, Hyster Europe. „Beispielsweise für die Metall-, Baustoff- oder Papierindustrie.“ Zudem wurde der Abstand zwischen den Hubgerüstprofilen vergrößert und somit die Sicht auf das Anbaugerät und die Last verbessert. Die Ketten wurden an die Außenseite des Hubgerüsts versetzt und die neuen Gabelträger verfügen über schlanke Streben an der Oberseite.
„Jetzt können die Fahrer durch und über den Gabelträger blicken“, so van de Werdt. Durch die offenere Konstruktion verlagert sich auch der Lastschwerpunkt, da die Last näher am Stapler liegt.
Schneller Wechsel der Anbaugeräte
Der Doppelfunktionsgabelträger für hakengeführte Gabelzinken mit Seitenschub und Gabelzinkenverstellung ermöglicht den schnellen Wechsel der Anbaugeräte. Dadurch eignen sich diese Stapler insbesondere für den Einsatz in Stauereien, wenn oft zwischen dem Handling von Stahl, Holz und allgemeiner Fracht gewechselt werden muss. Darüber hinaus gebe es die Möglichkeit, die Vorwärtsneigung des Hubgerüsts beim Transport auf 27 Grad zu erhöhen (Standardneigung ist 15 Grad). Dadurch kann die Hubgerüsthöhe um weitere 310 Millimeter gesenkt werden. Weiterhin haben die Modelle mit 13 bis 16 Tonnen Tragfähigkeit eine geringere Breite von 2,54 Metern. Alle Fahrzeuge dieser Reihe sind schmaler als 2,55 m. Dies vereinfacht den Transport deutlich.
Robuste Chassiskonstruktion
„Das robuste Chassis sorgt für eine hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer, selbst dann, wenn die Tragfähigkeit voll ausgeschöpft wird“, so van de Werdt. „Die Stapler erreichen im Schnitt Hubgeschwindigkeiten zwischen 0,40 m/s und 0,69 m/s.“
Die Stufe-IV-konformen Motoren von Cummins erzeugen weniger Emissionen und haben einen geringen Kraftstoffverbrauch, wodurch die Gesamtbetriebskosten deutlich niedriger sind. Eine bedarfsgesteuerte Kühlung, eine lastabhängige Hydraulik sowie eine Drehzahlsteuerung und der Ruhemodus bei Leerlauf tragen dazu bei, den Verbrauch auch bei anspruchsvollen Anwendungen zu reduzieren.