Ein großes Augenmerk bei der Entwicklung des Hafenkrans lag auf dem Erzielen einer hohen Leistungsfähigkeit bei maximalem Arbeitsradius. Mit knapp 31 Tonnen Tragfähigkeit bei 40 Metern Reichweite bietet der 9300 E den Hafenbetreibern eine hohe Hubleistung über den gesamten Arbeitsbereich. Zudem hat der Fahrer des 9300 E mit einer Augenhöhe von 21,2 Metern einen sehr guten Überblick aus seiner Portcab-Hafenkabine. Ein weiterer Vorteil: Für das Verfahren des Krans im Hafengelände bleibt der Fahrer auf der unteren Arbeitsposition in der Höhe von neun Metern. Dort befindet er sich zum einen nah genug am Unterwagen für ein sicheres Manövrieren, zum anderen verfügt er in dieser Position der Kabine über die beste und ungestörte Sicht auf alle Fahrwege.
Mit dem Stern-Unterwagen bleibt der 9300 E kompakt beim Verfahren, gleichzeitig steht er durch die ausklappbaren Abstützungen auf einem Abstützquadrat von 11,5 Meter × 11,5 Meter standsicher in der Arbeitsposition. Die erforderliche Wendigkeit erhält die Maschine über die Einzelaufhängung der 14 Radsätze mit Allradlenkung. Die robuste Lenkung ist mittels einer mechanischen Kopplung einfach in der Steuerung und soll zu einem Maximum an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit führen. Die 14 Radsätze verteilen die Last der knapp 300 Tonnen schweren Maschine durch den individuellen Lastausgleich aller Radsätze gleichmäßig auf den Boden. Einen niedrigen Bodendruck im Betrieb erzielt der 9300 E mittels der vier sehr großen Bodenplatten an den Abstützungen.