Die neue Hyster-Kabine ist wie ein Cockpit aufgebaut. Um den Fahrer die Arbeit noch einfacher zu machen, sind alle Informationen übersichtlich dargestellt und die Bedienelemente leicht zu erreichen. Die Innenausstattung umfasst ein Sieben-Zoll-Display mit Touchscreen sowie Drehknöpfe an der Armlehne. Ein niedriger Geräuschpegel in der Kabine hilft dem Fahrer auch bei langen Schichten hoch konzentriert zu bleiben.
Zudem ermögliche die geräumige Kabine dank der besonderen Sitzkonstruktion und der großzügigen Bodenfläche ein komfortables Arbeiten während der gesamten Schicht. „Je nach Betriebsumgebung stehen verschiedene Heiz- und Lüftungsmöglichkeiten zur Verfügung“, erklärt van de Werdt. „Mit einem Schnell-Entfroster kann man beispielsweise auch bei kaltem oder nassem Wetter zügig den Betrieb aufnehmen. Bei der Klimaanlage sorgt der direkte Luftstrom zum Fahrer für zusätzlichen Komfort und kühlt die Kabine schnell runter.“
Der verstellbare Steuerarm mit Handgelenkpolstern und Touchpoint-Minihebeln (oder optional mit ergonomischem Joystick) bietet den Fahrern optimalen Komfort und hilft Ermüdungserscheinungen zu reduzieren. Am Steuerarm/Joystick befindet sich zudem ein Vorwärts/Rückwärts-Schalter.
Für eine sehr gute Sicht sorgen die gewölbten Front- und Heckscheiben, ein Dachfenster aus Panzerglas und Türen aus gehärtetem Glas mit einem schlanken Stahlrahmen. Um eine gute Sicht auf die Gabelspitzen zu haben, kann der Fahrer den Sitz zudem seitlich verschieben. Der Schiebesitze sorgt dafür, dass das Sichtfeld des Fahrers nicht mehr durch das Armaturenbrett eingeschränkt wird.
„Eine Vielzahl von Ausstattungsoptionen stehen passend für jede Anwendung zur Verfügung“, erklärt van de Werdt. „Nachts kann beispielsweise die Anzeige automatisch gedimmt werden, damit der Fahrer nicht abgelenkt wird. Die Bedienelemente auf dem Steuerarm haben zudem eine Hintergrundbeleuchtung.“ Darüber hinaus lasse sich mit der automatischen Staplerabschaltung in Betriebspausen Energie sparen. Dabei könne auch die Beleuchtung ausgeschaltet werden, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Weitere Anpassungsoptionen seien unter anderem das „Monotrol-Pedal“, der optionale Sitz für Beifahrer, die automatische Feststellbremse, blaue LED-Fußgängerwarnleuchten, eine Gewichts- und Höhenanzeige, das Reifendrucküberwachungssystem und ein Telematiksystem.