Neovia Logistics erweitert Datenbrillenflotte

Der US-Logistikdienstleister Neovia Logistics hat den weltweiten Rollout von Datenbrillen weiter vorangetrieben. Das Besondere dabei: Das Projekt wurde vom Pick-by-Vision-Experten Picavi in kürzester Zeit per Remote-Installation umgesetzt.

 

Der weltweit tätige Logistikdienstleister Neovia verfügt bereits über die größte Datenbrillenflotte in der Intralogistik und will seinen Wettbewerbsvorsprung noch weiter ausbauen. Aufgrund der deutlichen Produktivitätssteigerungen hat sich Neovia dazu entschlossen, seine Logistikprozesse auch an mehreren internationalen Standorten auf Pick-by-Vision von Picavi umzustellen. Das Hightechunternehmen aus Herzogenrath bei Aachen hat dazu über 180 Brillen geliefert, die nun an unterschiedlichen Lokationen in den USA und Europa zum Einsatz kommen. Beim aktuellen Rollout nutzte Neovia die von Picavi angebotene Möglichkeit der Remote-Inbetriebnahme der Smart Glasses. Eine Vorgehensweise, die sich sowohl bei Neu- als auch bei Bestandskunden gerade angesichts der hohen Infektionsgefahr während der Corona-Pandemie bezahlt macht.

Setup in der Picavi-Zentrale

Das für die Remote-Installation notwendige Setup der Smart Glasses haben die Pick-by-Vision-Experten von Picavi übernommen. Die Datenbrillen wurden so vorbereitet, dass die Inbetriebnahme in den Logistikzentren schnell und intuitiv von den Key-Usern durchgeführt werden konnte. Dazu wurde die Kundensoftware mit individueller Menüführung eingerichtet und mit dem eingesetzten Lagerverwaltungssystem verbunden. Die Anbindung der gesamten Hardware erfolgte bereits vor der Auslieferung – schlüsselfertig für den Praxiseinsatz.

Plug-and-play-Inbetriebnahme vor Ort

Die Installationsanforderungen vor Ort beschränkten sich auf ein Minimum. Über die Business-Intelligence-Software „Picavi Cockpit“ mit ihrem integrierten Mobile-Device-Management (MDM) wurden die Brillen mit dem jeweiligen Standort verbunden. Dafür ist im MDM des „Picavi Cockpits“ die Funktion „Location Go-Live“ installiert, die die Datenbrille mit dem WLAN des Logistikstandorts und dem „Picavi Cockpit“ verbindet. Eine kurze Einweisung genügte, um die Kommissionierer mit dem benutzerfreundlichen und intuitiven System vertraut zu machen. Mit den neuen Pick-by-Vision-Datenbrillen haben die Picker nun einen Navigator an ihrer Seite, mit dem sie ermüdungsfrei und hochproduktiv kommissionieren können.


 

Printer Friendly, PDF & Email
05.08.2022
Picavi stellt mit den „Safety Alerts“ eine neue KI-gestützte Funktionalität in seinem Pick-by-Vision-Ökosystem vor, mit der bei medizinischen Notfällen wertvolle Zeit eingespart werden soll. Der...
07.11.2022
In einem Neubau des japanischen Unternehmens „Softbank Robotics“ werden alle Prozesse am Kommissionierarbeitsplatz einer Autostore-Anlage mit den Smart Glasses von Picavi umgesetzt. Die Pick-by-Vision...
10.04.2023
Um die Produktivität zu steigern und Fehler zu minimieren, unterstützen mehr und mehr Unternehmen ihr Personal im Lager mit Wearables, beispielsweise bei der Kommissionierung oder beim...
25.11.2022
Die Picavi GmbH setzt ab sofort auf ein Führungstrio: Die Geschäftsführung des Pick-by-Vision-Spezialisten wird um Carsten Funke und Ralph Schraven erweitert. Gemeinsam mit Ulrich Prinz, der auf Jens...
28.10.2022
Logistics Reply, das auf innovative Softwarelösungen für eine digitale Supply Chain spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, unterstützt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML...
14.04.2023
Swan untermauert mit dem diesjährigen Messeauftritt die umfassende Expertise im Bereich manueller und automatisierter Logistiklösungen. Neben stark usability- und performanceorientierten Lösungen auf...