Logistische Prozesse in Rekordzeit implementiert: C-Log setzt auf Körber

Körber, weltweit führender Anbieter von Supply-Chain-Software- und Automatisierungstechnologien, unterstützt weitere logistische Optimierungsmaßnahmen für C-Log, Logistikdienstleister des französischen Modehändlers Beaumanoir. Während Covid-19 auf das Verhalten der Endkunden weiter einwirkt, stellt der Online-Händler C-Log angesichts des veränderten Konsumverhaltens die Weichen für eine neue Omnichannel-Strategie.

Um den Herausforderungen des Omnichannels und notwendiger Flexibilität entlang der Supply Chain gerecht zu werden, setzt C-Log eine langjährige, seit 2018 andauernde Partnerschaft mit Körber fort. Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen und zentralisierten Softwarelandschaft für alle Logistikstandorte. Dieses von Körber verantwortete Implementierungsprojekt umfasst die Einführung eines Warehouse-Management-Systems (WMS) und Distributed Order-Management-Systems (DOM) für insgesamt fünf Logistikstandorte (Saint-Malo, Longueil Sainte-Marie, Pleudihen, Cambrai und Vatry) und eine Vielzahl von Marken, die die Gruppe vertreibt. Dazu gehören Bonobo, Cache Cache, Bréal und neuerdings auch Namen wie Majestic Filatures. Vor diesem Hintergrund umfasst die Softwareinstallation inzwischen über 700 Nutzer; weitere sollen folgen.

Der zeitliche Rahmen wird an die neuen Aktivitäten des Unternehmens entsprechend angepasst. Dies geschah bereits im Juli 2020, als C-Log die logistischen Prozesse rund um die Marke La Halle übernahm, die im Juni an die Groupe Beaumanoir verkauft wurde. Körber unterstützt vor diesem Hintergrund nicht nur bei der Umsetzung der Omnichannel-Abläufe, sondern auch bei der Integration der 366 Filialen von La Halle. Möglich wird dies mithilfe moderner Warehouse Management und Distributed Order Management Lösungen. 

In diesem Zusammenhang wurde etwa der französische Standort Montierchaume übernommen, ein 41.000 Quadratmeter großer Logistikstandort für Mode und Textil. In nördlich gelegenen Cambrai wurde ein Lager für das Schuhsortiment in Betrieb genommen. Das Warehouse-Management-System von Körber musste an diesen neuen Logistikstandorten schnellstmöglich in Betrieb gehen. So folgten die ersten Workshops zu Funktionsspezifikationen am 15. Juli 2020, nur eine Woche nach dem Erwerb der neuen Marke. Die Inbetriebnahme fand am 4. September 2020 statt.
 

Printer Friendly, PDF & Email
14.06.2022
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der CI Factory in Schlüchtern integriert Körber auch den neu entstehenden Logistikstandort am Engelbert Strauss Stammsitz Biebergemünd in das Logistiknetzwerk mittels...
12.01.2023
Als Reaktion auf das signifikante E-Commerce-Wachstum und die Kundenerwartungen an ein nahtloses digitales und physisches Einkaufserlebnis investiert die Hawesko-Gruppe mit ihrer Logistik-Tochter...
15.02.2022
Sainsbury‘s zählt bei der logistischen Transformation auf Körber
Mit einer neuen Softwarelösung kann die Handelskette ihre Logistik- und Fulfillment-Netzwerke an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen und umgestalten.
22.03.2022
Hochmodernes Multi-Channel-Lager für Fashion und Lifestyle
Filialbelieferung und direkte Kundenbelieferung haben ihre ganz eigenen Anforderungen. Diese Dualität muss auch durch die Intralogistik abgebildet werden. Ein neues, großes Distributionszentrum sollte...
21.11.2023
Standardisiert, schlank und digital: Mit diesen Attributen geht bei Wirths Logistik ein neues Lager- und Versandsystem von Körber produktiv. Der Logistikdienstleister setzt dafür auf eine durchgängig...
24.01.2022
Händler verlässt sich auf Körbers Software- und Robotiklösungen, um Wohl der Mitarbeiter und Kundenerlebnis zu optimieren.