Der Zweischienen-Stahlrohr-Portalkran mit einer Gesamtlänge von 101,5 Metern wurde am Teichmann-Standort in Essen gefertigt. Unter anderem wurde ein bestehender Kran umgebaut und an die spezifischen Kundenwünsche angepasst. Um die speziell geforderte nutzbare Ausladung von 15 Metern und 18 Metern zu erreichen wurde darüber hinaus ein neues Brückenstück in der eigenen Konstruktionsabteilung in Essen konstruiert und anschließend gefertigt. Für das Entladen von Material an der Wasserseite des Hafens wurde außerdem ein einseitiges Breitportal an der Pendelstützenseite mit einer Durchfahrtbreite von 25 Metern gefertigt. Dies ermöglicht dem Kran Stahlprofile bis zu einer Länge von 25 Metern durch das Portal hindurch zu heben und umzuschlagen.
Für den Transport per Binnenschiff zum Hafen Mertert wurde die Kranbrücke in zwei Teile geteilt und am Kundenstandort wieder zusammengesetzt und montiert. Die Überfahrt per Schiff über den Rhein-Herne Kanal nach Luxemburg dauerte etwa drei Tage. Vor Ort wurde der Kran dann von einem fünfköpfigen Teichmann-Team in Empfang genommen und innerhalb von drei Wochen montiert und in Betrieb genommen. Zusätzlich lieferte und verlegte Teichmann Krane noch 493 Meter Kranschiene, auf denen der Portalkran in Rohrbauweise verfahrbar sein würde. Im Hafen Mertert wird der Lagerplatzkran Stahlprofile mittels einer Magnettraverse umschlagen.