Kennzeichnung von Blocklager-Stellplätzen im Außenbereich des Logistikzentrums

Sie beleuchten Kreuzfahrtschiffe auf hoher See, treiben Lokomotiven am Polarkreis oder die größten Windkraftanlagen der Welt an – Kabel und Leitungen von Lapp. Mit den neuen Logistikzentren im polnischen Wrocław sowie in Hannover erweitert das Familienunternehmen seine Lagerkapazitäten für Großtrommeln. Rund 2.000 kundenspezifisch gefertigte Blocklagerschilder von ONK sorgen dort jeweils für eine übersichtliche Lagerstruktur und effiziente Logistikprozesse.

Für eine übersichtliche Lagerstruktur und effiziente Logistikprozesse hat ONK, der Kölner Spezialist für Lagerkennzeichnung, für die Standorte Wrocław und Hannover mehr als 2.000 Schilder nach den Vorgaben von Lapp produziert. „Um die für uns geeignetste Lösung zu finden, hat uns ONK im Vorfeld ausführlich im Hinblick auf die Oberflächenbeschaffenheit, das Format sowie das Layout beraten“, sagt Michael Dorfi, stellvertretender Teamleader bei Lapp. „Darüber hinaus haben wir Muster erhalten – einmal im Vorfeld der Serien-produktion, das zweite Mal, um die ersten produzierten Schilder bei uns im Live-Betrieb zu testen“. Die jeweils zwischen zwei Stellplätzen platzierten Schilder sind beidseitig bedruckt und bilden die Stellplatzkoordinaten in Klarschrift sowie als Barcode ab. Damit Kommissionierern die Prüfziffer schnell ins Auge sticht, hat sie ONK nicht nur größer als alle anderen Ziffern, sondern auch invers, also weiß auf schwarzem Untergrund, gedruckt.

Barcodes vor Ausbleichen geschützt

Um der wechselnden Witterung im Außenbereich lange standzuhalten, sind die Schilder aus einem robusten Aluminium-Verbundmaterial und zusätzlich beidseitig mit einem UV-Schutzlaminat überzogen, damit die Barcodes mit der Zeit nicht aus-bleichen. „Durch die Oberflächenbeschaffenheit der Schilder ist sichergestellt, dass bei allen Lichtverhältnissen der Barcode aus einer Entfernung von rund acht Metern gut scannbar ist“, betont Dorfi. Befestigt hat LAPP die von ONK produzierten Schilder auf extra dafür angefertigten Füßen. „ONK haben wir bereits beim ersten Kontakt als fachlich sehr guten und zuverlässigen Partner wahrgenommen“, betont Dorfi. „Auch auf unseren Wunsch nach vorzeitiger Teillieferung ging ONK sofort ein.“

 

 


 

Printer Friendly, PDF & Email
29.12.2020
Passgenaue Kennzeichnungen und Komplettlösungen im Innen- und Außenbereich
Im Zuge der Umstellung ihrer Software zur Ressourcenplanung und -steuerung hat die Constab Polyolefin Additives GmbH ihr Lager am Standort Rüthen neu organisiert. Um die Orientierung für die...
21.11.2022
Die Heinrich u. Henry Luhmann GmbH hat jetzt an zwei von vier Standorten ihr bestehendes Lagerverwaltungssystem durch ein modernes ersetzt. Die Umsetzung erfolgte in einem eng getakteten Zeitfenster...
07.03.2022
Der Systemintegrator Material Handling Systems (MHS) automatisiert das neue internationale Sortierzentrum der General Logistics Systems B.V. (GLS) in Sordio, Italien. Für den Paket- und...
01.12.2021
In der Gemeinde Biebergemünd (Hessen) errichtet TGW bis Ende 2024 eine weitere leistungsstarke Logistikdrehscheibe für Engelbert Strauss – und damit bereits das zweite System für den Spezialisten für...
26.10.2021
Schmalz erweitert die FXP/FMP-Flächengreifer-Baureihe um intelligente Funktionen und eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle. Damit kann der Universalgreifer wichtige Daten zur Prozessüberwachung an...
07.11.2022
Mit dem Bau eines neuen Zentrallagers am Stammsitz in Solms bündelt die Transpak AG mehrere Logistikstandorte und legt die Basis für ihr weiteres Wachstum insbesondere im Standardgeschäft. Bei der...