Immer auf dem Posten

Kabel und Leitungen für Containerports und Krananlagen

Bewegungen in luftiger Höhe – und das präzise und schnell. Genau das gehört zum Anforderungsprofil modernster Krananlagen für den Hafenbereich, die mühelos tonnenschwere Container jonglieren. Hinter dem dauernden „Hin & Her“ und „Hoch & Runter“ stehen Hightech und aufwändige Steuerungstechnik – und jede Menge Kabel, die von A bis Z für diese Einsätze ausgelegt sind.

1105

Container-Terminals arbeiten mit Hightech-Fördersystemen, bei denen riesige Ship-to-Shore-(STS)-Containerbrücken sowie eine Armada mobiler Stapler- bzw. Portalkrane den schnellen Umschlag der Container garantieren. In den Hubwerken der STS-Anlagen, die mit 80 Metern Höhe und einer Ausladung von 60 Metern aufwarten, kommen Motoren mit 1.000 Kilowatt Leistung oder mehr zum Einsatz. In der Horizontalen der Containerbrücken sind Lauf- bzw. Krankatzen mit Geschwindigkeiten von über 200 Metern pro Minute unterwegs. Für kurze Ladezeiten sorgen Spreader, die gleichzeitig zwei 40-Fuß-Container greifen können.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

· Artikel im Heft ·

Immer auf dem Posten
20.10.2022
Digital vernetzte Energieketten stärken Ship-to-Shore-Krane
Containerschiffe waren vor 40 Jahren Winzlinge. Sie fassten durchschnittlich 1.000 Container. Und heute? Laden Giganten der Triple-E-Klasse wie die Ever Ace, das größte Schiff seiner Art, fast 24.000...
28.05.2021
Robuste und langlebige Energieführungssysteme in Hafenkranen
Hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, lange Verfahrwege und nicht zuletzt extreme Wetterbedingungen: Energieführungen, die in Hafenkranen eingesetzt werden, müssen den zahlreichen Anforderungen...
20.11.2020
Multiple Lösungen für den automatisierten Containerumschlag
Viele Prozesse in der Hafenlogistik laufen mittlerweile automatisiert ab. Der stetig wachsende Warenumschlag und die Forderung nach Green Ports verlangen einen sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus...
01.12.2020
Eine Energieführungskette für einen Hafenkran in Panama
Wenn das Energieführungssystem eines Hafenkrans ausgetauscht werden muss, ist das mit einigen Herausforderungen verbunden – jedoch keinen, denen sich die Experten in diesem Bereich nicht stellen...
03.12.2020
Erfolgreiche Elektrifizierung von RTGs im laufenden Betrieb
Auch wenn der eine oder andere Betreiber noch nicht einhundertprozentig überzeugt sein mag, dass die Automatisierung seiner Hafentechnik-Prozesse reibungslos vonstatten gehen kann – es gibt am Markt...
20.05.2021
Ein Gespräch mit Jürgen Henkel über die weltweite Elektrifizierung von Häfen
Vor gut drei Jahren erhielt die Paul Vahle GmbH den Auftrag, den Seehafen Laem Chabang, eine gute Fahrstunde südöstlich von Bangkok, zu automatisieren. „Technische Logistik“ begleitet seitdem...