Die Shuttle-Roboter entnehmen Behälter aus der Regalanlage und fahren, ähnlich einem FTS, zum Übergabepunkt oder zum Arbeitsplatz. Damit werden statische Fördertechnik-Vorzonen und leistungsbeschränkende Shuttle-Heber vermieden. Roboter-Fahrzeuge können jederzeit aus der Flotte genommen oder hinzugefügt und Kommissionierarbeitsplätze erweitert werden. So lassen sich unterschiedliche Leistungsanforderungen durch schwankende Auftragslagen ideal und flexibel abbilden. Klinkhammer bietet als Systemintegrator ein komplettes intralogistisches Gesamtkonzept vom Wareneingang bis zum Versand an, inklusive Lagerverwaltungssoftware „Klinkware“ und Service24.
Da auch die „Losgröße 1-Kommissionierung“ im Zuge der Same-Day-Delivery-Anforderung stetig an Bedeutung gewinnt, setzt Klinkhammer neben flexiblen Lagersystemen auf die Automatisierung von Kommissionierplätzen. Mit KI-gestützter Piece-Picking-Robotertechnik - wie dem „Smart Item Picking“ von Bosch Rexroth - werden Arbeitsplätze voll automatisiert, und die Performance auf bis zu 1.000 Picks pro Stunde erhöht. Die intelligente Bilderkennung bestimmt dabei die Position der Produkte in unterschiedlichsten Lagen und ermöglicht einen störungsfreien „Griff in die Kiste“. Der Roboter wird mit einer Standardschnittstelle in das Lagerverwaltungssystem integriert und erhält so seine Kommissionieraufträge. Klinkhammer liefert und steuert das Robotic Piece Picking sowohl in neuen als auch bestehenden Logistikanlagen, vernetzt die Systeme und kontrolliert den Materialfluss vom Wareneingang bis zum Versand.
Weitere Informationen sind unter www.klinkhammer.com zu finden.