„Dann wird‘s autonom“

Prof. Johannes Fottner über Autonomie in der Intralogistik und die Rolle des Menschen

Im September dieses Jahres fand an der TU Dresden das „Forum Technische Logistik 2022“ statt. Keynote-Speaker der eintägigen Veranstaltung in der Elbestadt war Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Inhaber des Lehrstuhls „Fördertechnik, Materialfluss, Logistik“ an der Technischen Universität München. Grund genug für Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur der Fachzeitschrift „Technische Logistik“, ihn zum Gespräch zu bitten.

1105
Prof. Johannes Fottner (links) im Gespräch mit Jan Kaulfuhs-Berger Bild: TU Dresden
Prof. Johannes Fottner (links) im Gespräch mit Jan Kaulfuhs-Berger Bild: TU Dresden

Jan Kaulfuhs-Berger: Herr Professor Fottner, die Themen Automatisierung und Autonomie bestimmen neben anderen seit geraumer Zeit die Intralogistik. Diese Schlagworte werden aber in der Industrie gern immer wieder durcheinandergeworfen. Klären Sie uns doch bitte noch einmal über die Unterschiede auf.

Prof. Dr. Johannes Fottner: Der Unterschied ist eigentlich sehr simpel zu fassen: Automatisierung ist Industrie 3.0 und Autonomie Industrie 4.0.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Jan Kaulfuhs-Berger

Chefredakteur, Zeitschrift Technische Logistik - Hebezeuge Fördermittel

· Artikel im Heft ·

„Dann wird‘s autonom“
Seite 6 bis 7
26.10.2022
Prof. Johannes Fottner über Autonomie in der Intralogistik und die Rolle des Menschen
Im September dieses Jahres fand an der TU Dresden das „Forum Technische Logistik 2022“ statt. Keynote-Speaker der eintägigen Veranstaltung in der Elbestadt war Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Inhaber...
03.08.2021
Ein Gespräch mit Michael Dold über 3D-Sensorik in FTS
FTS sind seit geraumer Zeit in aller Munde – auch in den TL-Experten-Talks auf der Plattform „LogiMAT.digital“. Im Vorfeld einer solchen hatte der Chefredakteur von „Technische Logistik“, Jan Kaulfuhs...
10.09.2021
Ein Gespräch über Buzzwords und was (nicht) dahinter steckt
Was heute in der Intralogistik modern erscheinen möchte, schmückt sich mehr und mehr mit dem Wort „Autonomie“.Sehr zum Verdruss der Fachleute. Zwei von ihnen, Dr. Günter Ullrich, Geschäftsführer Forum...
30.09.2022
Ein Gespräch mit Mathias Behounek über mobile Transportroboter
Gemessen am Grad der Aufmerksamkeit scheinen Autonome Mobile Roboter (AMR) die Zukunftstechnologie für die Automatisierung intralogistischer Transportaufgaben zu sein. Die autonome Navigation gilt...
16.02.2021
Thorsten Schmidt über Digitalisierung, Automatisierung und Autonomie
In Corona-Zeiten ist vieles nicht einfach – auch das Betreten einer Universität. An der TU Dresden ist eine elektronische Voranmeldung nötig, um zum persönlichen Interview – inklusive Abstandsregeln –...
20.05.2021
Ein Gespräch mit Jürgen Henkel über die weltweite Elektrifizierung von Häfen
Vor gut drei Jahren erhielt die Paul Vahle GmbH den Auftrag, den Seehafen Laem Chabang, eine gute Fahrstunde südöstlich von Bangkok, zu automatisieren. „Technische Logistik“ begleitet seitdem...