Auf fünf Ebenen erstreckt sich das neue Lager, in dem unter anderem ein Taschensorter inklusive eines dynamischen Puffers für die effiziente Vorkommissionierung und ein Warenausgangssorter im Versand zum Einsatz kommen. Bei der Erweiterung der logistischen Kapazitäten setzt Ernsting‘s family auf SAP EWM (Extended Warehouse Management), um über eine zentrale Systembasis eine effiziente Planung und Steuerung sämtlicher Warenbewegungen umzusetzen. Zusätzlich unterstützt Inconso bei der Entwicklung nativer Android-Apps, um die Prozessabwicklung im Umgang mit mobilen Terminals über eine intuitive Benutzerführung zu optimieren.
Im manuellen Kommissionierbereich des neuen Lagers sollen künftig bis zu 100 Kommissionierer parallel agieren. Um das stetig wachsende Auftragsvolumen bewältigen zu können, wird das bisher genutzte Multi-Order-Picking-Verfahren durch eine batchbezogene und somit effizientere Kommissionierstrategie ersetzt. Die kommissionierten Teile werden anschließend in Taschen beladen, durch einen Taschensorter auftragsrein sortiert und den Verpackungsarbeitsplätzen zugeführt.
Die Erweiterung der E-Commerce-Logistik gliedert sich wiederum in den Aufbau einer ganzheitlich synchronisierten Logistik-IT ein, über die eine einheitliche SAP-Systemlandschaft für die reibungslose Omnichannel-Logistik geschaffen werden soll. Während der Bezug des neuen Logistikgebäudes bereits abgeschlossen ist, startet damit aktuell die Anbindung des Sorters im Warenausgang, gefolgt von der Umstellung der Kommissionierstrategien, über die der Standort den deutlich gewachsenen Anforderungen der E-Commerce-Logistik angepasst wird.