Das Herzstück bildet ein 3-gassiges und 27 Meter hohes Shuttle-Lager mit ca. 45.000 Stellplätzen für Kleinladungsträger. Hier können verschiedene Behältergrößen und Tablare mehrfachtief eingelagert werden, sodass das System eine hohe Flexibilität bietet. Die insgesamt 58 Lagerebenen werden von einzelnen autonomen Shuttles bedient, die über einen Lift die Ebene wechseln können. Diese eingesetzte Roaming-Technologie ermöglicht es, die Leistung der Anlage genau auf die Leistungsbedürfnisse von Binder anzupassen. Die Leistung kann dabei durch den Erwerb weiterer Shuttles erhöht werden.
Die zugehörigen Logistik-Prozesse wurden individuell auf die Anforderungen von Binder und seiner Kunden angepasst. Die softwareseitige Umsetzung der Prozesse wurde auf Basis von SAP-EWM durchgeführt. Als Implementierungspartner wurde hier die Körber Supply Chain Software GmbH aus Stuttgart ausgewählt.
Die Versorgung der 15 Arbeitsplätze erfolgt auf mehreren Geschossebenen. Jede Ebene verfügt hierbei über eine eigene Fördertechnik-Vorzone, welche über „Highways“ zur schnellen Ein- und Auslagerung von Ganzgebinden verfügen. Individuell gestaltete Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Arbeitstischen, Touch-Screen-Monitoren und einer intelligenten Wiegetechnik optimieren zusätzlich die Abläufe bei Wareneingang und Kommissionierung.
Die Arbeitsplätze sind multifunktional konzipiert, sodass diese, je nach Arbeitslast, sowohl für Wareneingang, Produktionsversorgung oder Versand genutzt werden können. Für bereits avisierte und korrekt etikettierte Behälter wurde eine Fast-Lane errichtet, um einen vollautomatische Einlagerung zu ermöglichen. Für die Auslagerung von Ganzgebinden bzw. die Kanban-Versorgung der Produktion wurden Fördertechnik-„Highways“ in das Konzept integriert, sodass Behälter ohne den Umweg über einen Arbeitsplatz zeitgerecht ausgelagert werden können.