Linde E und Xi: Die neue Generation der Elektrostapler setzt Maßstäbe

Die neuen Modelle bieten mit innovativer Technik und optimierter Ergonomie passgenaue Lösungen für unterschiedlichste Einsätze. Produktmanager Christoph Mantel gibt Einblicke in die wichtigsten Neuerungen. Die neuen Linde Xi10 – Xi20 sind zudem erstmals Mitte März auf der LogiMAT 2025 live zu sehen – und stehen dort auch für erste Testfahrten bereit.
„In der Traglastklasse von 1 bis 2 Tonnen bieten wir mit unseren Linde E14 – E20 und Linde Xi10 – Xi20 ein einzigartig vielfältiges Modellprogramm.“
Christoph Mantel, Produktmanager Frontstapler bei Linde MH
Herr Mantel, warum zwei Nachfolger, den Linde E14 – E20 und den Linde Xi10 – Xi20?
Christoph Mantel: Wir reagieren damit direkt auf die Kundenbedürfnisse. In Zeiten steigenden Kostendrucks zählt jede Effizienzsteigerung. Der Linde E14 – E20 bringt den bisherigen Standard-Elektrostapler der legendären Baureihe 386 auf den neuesten Stand. Er ist ideal für Unternehmen, die auf bewährte Indoor-Technik setzen. Der Linde Xi10 – Xi20 hingegen definiert eine neue Fahrzeugklasse.
Welche Anwender profitieren besonders vom Linde Xi?
Christoph Mantel: Unternehmen, die im kleineren Traglastbereich Stapler benötigen, die auch unter hoher Dauerbelastung maximale Performance liefern – sowohl indoor als auch outdoor.
Umschlagsleistung, Energienutzung, Servicekosten und Wiederverkaufswert – in der Gesamtbetrachtung erweisen sich die Linde E14 – E20 und Linde Xi10 – Xi20 oftmals als die wirtschaftlichste Lösung am Markt.
Wie erreichen die Xi-Modelle diese Leistungswerte?
Christoph Mantel: Durch die Kombination aus Synchron-Reluktanzmotoren, leistungsstarker 90-Volt-Technologie und ausgeklügeltem Thermomanagement. Dadurch erzielen die Xi-Modelle konstant hohe Fahrleistungen sowie Hub- und Senkgeschwindigkeiten bis zu 20 % über dem Branchendurchschnitt. Auch der TÜV-Nord-Leistungstest bestätigt diese außergewöhnliche Performance. Wer ein elektrisches Pendant zum Verbrenner sucht, wird hier fündig. Und für einige Modelle gibt es auch die von V-Staplern bekannte Linde-Pendel-Lenkachse.
Was bedeutet eigentlich das „i“ in der Modellbezeichnung Xi10 – Xi20?
Christoph Mantel: Das „i“ steht für „integriert“. Die komplett wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie ist fest im Fahrzeug verbaut und ersetzt den sonst üblichen Stahltrog. Das spart Platz und bringt ergonomische Vorteile: Der Fußraum ist etwa 35 % größer als im Branchendurchschnitt, die Einstiegsstufe rund 22 % niedriger und deutlich größer. Das verbessert den Fahrkomfort erheblich und erleichtert den Einstieg – ein Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte.
Durch den festen Einbau der Lithium-Ionen-Batterie in den Linde Xi10 – Xi20 profitieren die Fahrer von einem besonders geräumigen Fußraum und einem Plus an Kopffreiheit.
Warum gibt es den Linde E14 – E20 zusätzlich zur Lithium-Ionen-Technologie noch mit klassischen Blei-Säure-Batterien?
Christoph Mantel: Ganz einfach: Manche Kundenunternehmen setzen aus prozesstechnischen Gründen weiterhin auf Wechselbatterien. Wir bieten daher beide Optionen an. Bestehende Energiespeicher lassen sich so problemlos weiter nutzen. Zudem ermöglicht unser Plug-and-Play-Prinzip aber auch einen Wechsel zwischen den Energiesystemen ohne jegliche Anpassungen. Alternativ bieten wir auch eine Brennstoffzellen-Option an.
Welche weiteren Highlights bietet der Linde E14 – E20?
Christoph Mantel: Die Kombination aus bewährter 48-Volt-Technologie mit wartungsfreien Asynchronmotoren sorgt für hohe Effizienz. Auch für diese Modelle bestätigt der TÜV-Nord-Leistungstest eine überlegene Performance. Mit 14 Varianten – Drei- oder Vierrad, mit Drehschemel- oder Linde Kombi-Lenkachse – bieten wir maximale Flexibilität für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
Verschiedene Batteriekapazitäten bis 32 kWh erlauben es, die Fahrzeuge flexibel auf jede Einsatzbedingung anzupassen.
Die Linde Xi- und E-Modelle unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Wo liegen ihre Gemeinsamkeiten?
Christoph Mantel: Beide Modelle basieren auf unserer neuesten Gegengewichtsstapler-Plattform und profitieren von den gleichen Vorteilen: Ein Interieur nach Automobilstandard, hohe Kopffreiheit, eine besonders schmale A-Säule und schlanke Mastprofile sorgen für exzellente Sichtverhältnisse. Das wirksame Dämpfungskonzept mit Elastomer-Ringlagern erhöht den Fahrkomfort, während die Heizleistung um 60 % verbessert wurde – ein klarer Vorteil für Einsätze in kühleren Umgebungen.
Ein weiteres Highlight ist der geringe Ölverbrauch. Über eine Fahrzeuglebensdauer von 20.000 Betriebsstunden benötigen die Linde Xi- und E-Modelle nur etwa 97 Liter Hydrauliköl – das ist gerade mal ein Drittel im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern. Hier setzen wir ausnahmsweise nicht auf das Maximum, sondern auf das Minimum als Standard.
Mit Hub- und Senkgeschwindigkeiten, die rund 20 Prozent über dem Branchendurchschnitt liegen, setzen die Xi10 – Xi20 neue Maßstäbe für Produktivität.
Wann und wo kann man die neuen Linde Xi10 – Xi20 zum ersten Mal live erleben?
Christoph Mantel: Am besten direkt vor Ort! Vom 11. bis 13. März sind die neuen Modelle in Stuttgart auf der LogiMAT, Halle 10, Stand B21 zu sehen – und stehen im Außenbereich auch erstmals für Testfahrten bereit. Und wer nicht so lange warten möchte: Unser Highlight-Video gibt jetzt schon spannende Einblicke!