Die Motoren haben bis zu 6.000 PS und werden vom neuen Brunnhuber Kran in ein Binnenschiff gehoben, um dann weltweit verschickt zu werden. Der Hallenkran hat zwei Windwerkslaufkatzen mit einer jeweiligen Tragfähigkeit von 250 Tonnen, die sowohl einzeln als auch gemeinsam verfahrbar sind. Darüber hinaus ist der Kran mit einem 20 Tonnen Hilfshubwerk ausgestattet. Des Weiteren wurden auch für den Außenbetrieb (Schiffsbeladung) die entsprechenden Voraussetzungen für einen sicheren und störungsfreien Betrieb geschaffen. Beispielsweise wurde eine sichere Durchfahrtssteuerung durch eine Kranklappe gewährleistet, beheizbare Schleifleitungen im Außenbereich eingebaut und Windlasten in der Auslegung der Antriebe berücksichtigt. Die Zusammenarbeit mit den Brunnhuber Ingenieuren begann schon bei der gemeinsamen Planung und Abstimmung der Kranparameter im Hinblick auf die Gebäudestatik. Hier konnte durch Optimierung und einer speziellen Abstimmung/Abstufung der Lasteinleitung durch den Kran in die Hallenkonstruktion, ein erhebliches Einsparpotenzial beim Hallenbau erreicht werden. Um die Wartung und Instandhaltung wird sich die Cranetech Südwest kümmern.